Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimitteltherapie

Online auf Risiken testen

27.08.2013  16:41 Uhr

Von Verena Arzbach / Zwei Medizininformatiker von der Universität Bielefeld haben ein Informationssystem für unerwünschte Arzneimittelwirkungen entwickelt. Nutzer sollen auf der geplanten Internetseite zukünftig zum Beispiel prüfen können, welche Nebenwirkungen ein Medikament hat und mit welchen Arzneien es bei gleichzeitiger Einnahme zu Interaktionen kommen kann.

Das Informationssystem KALIS (Krankheiten-Arzneimittel-Lebensmittel-Informationssystem) soll laut Entwickler Alban Shoshi in etwa einem Jahr online gehen. Der Medizininformatiker hat für das zusammen mit seinem Kollegen Dr. Sebastian Janowski entwickelte Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium ein Gründerstipendium in Höhe von 78 000 Euro erhalten. Das Angebot werde sich hauptsächlich an Patienten richten, erklärte Shoshi im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Aber auch Ärzte und Apotheker sowie Mitarbeiter von Krankenkassen und Pflegeheimen sollen das Programm nutzen können.

 

Der Nutzer müsse auf der Website lediglich die verordneten Medikamente eingeben, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Bielefeld. Anschließend prüfe die Software die Arzneien in einer internen Datenbank automatisch auf ihre Risiken, Kontraindikationen, ihr Interaktionspotenzial und darauf, welche Wirkstoffe zur Unverträglichkeit bestimmter Lebensmittel führen können. Auch werde das System alternative Therapien vorschlagen, beispielsweise ein indikationsgleiches Medikament oder ein homöopathisches Präparat, sagte Shoshi.

 

Potenzielle Kunden sollen nicht nur online auf das System zugreifen können, sondern es soll auch in einer Version ausgeliefert werden, die ohne Internetzugriff funktioniert. Welche Informationen dem Laien in der Datenbank zugänglich gemacht werden dürften, gelte es jedoch noch zu klären, so der Entwickler. Auch ob die Nutzer für das Angebot zahlen müssen oder ob es gratis verfügbar sein soll, steht laut Shoshi noch nicht fest. /

Kommentar

Kein Ersatz

Angebote wie die geplante Onlinedatenbank können die Beratung durch Apotheker oder Ärzte bestenfalls ergänzen, aber keinesfalls ersetzen. Heilberufler müssen unbedingt die erste Anlaufstelle bei Fragen zu Neben- und Wechselwirkungen bleiben. Zwar dienen solche Internetangebote sicherlich der Information und Selbstbestimmung des Patienten. Wichtig ist jedoch, dass er nicht mit einer Fülle von Informationen allein gelassen wird. Vieles kann der Laie kaum richtig einschätzen und interpretieren, beispielsweise Daten zur Häufigkeit von Neben- oder Wechselwirkungen. Dies kann die Angst vor Medikamenten schüren und schlimmstenfalls dazu führen, dass Patienten wichtige Arzneimittel eigenständig absetzen oder gar nicht erst einnehmen – mit möglicherweise fatalen Folgen. Zu einer erfolgreichen und sicheren Arzneimitteltherapie gehört immer ein Heilberufler, der dem Patienten die Wirkweise seiner Medikamente erklärt und auf dessen Fragen eingeht. Für diese individuelle Beratung ist keine noch so umfangreiche Datenbank ein adäquater Ersatz.

 

Verena Arzbach

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa