Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

27.08.2013  18:55 Uhr

Meldungen

 

Bahr will PKV für alle öffnen
PZ/dpa / Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will allen Bürgern Wahlfreiheit zwischen einer Privaten und einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eröffnen. »Ich möchte, dass alle Menschen selbst entscheiden können, wie und wo sie sich versichern wollen. Das ist meine Vision. Notwendig ist, dass jeder die Grundleistung versichert hat«, sagte der Minister der »Rhein-Zeitung«. In der Konsequenz würde dieser Vorschlag bedeuten, dass die Versicherungspflichtgrenze kippen würde. Derzeit dürfen sich nur Bürger mit einem Bruttojahreseinkommen von mindestens 52 200 Euro privat krankenversichern. Außerdem sollen nach Bahrs Vorstellungen künftig alle Versicherten eine Rechnung von ihrem Arzt bekommen. Bislang ist dies nur in der Privaten Krankenversicherung (PKV) Pflicht. Christian Zahn, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen, kritisierte Bahrs Vorstoß. Eine freie Wahl zwischen GKV und PKV würde der Gesetzlichen Krankenversicherung die Finanzierungsbasis entziehen. Diese beruhe schließlich auf einem «Ausgleich zwischen einkommensstarken und einkommensschwachen Mitgliedern», so Zahn.

 

Neuer Geschäftsführer bei Teva Deutschland
PZ / Bei Teva Deutschland wechselt die Geschäftsführung. Wie das Unternehmen bekanntgab, wird zum 1. Oktober Markus Leyck Dieken neuer General Manager. Damit ist er für die gesamten deutschen Marketing- und Vertriebstätigkeiten in den Bereichen Generika, innovative und frei verkäufliche Arzneimittel mit den Hauptmarken Teva und Ratiopharm verantwortlich. Sein Vorgänger Sven Dethlef, der das Unternehmen fünf Jahre geleitet hat, wechselt innerhalb des Konzerns nach Israel. Bei Teva Global Operations ist er nach Unternehmensangaben zukünftig weltweit für die Produktion und die Lieferkette zuständig.

 

Präventionsgesetz vor dem Aus
PZ / Das lang geplante Präventionsgesetz der Bundesregierung wird höchstwahrscheinlich am Widerstand des Bundesrats scheitern. Wie die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ) sagte, planen die SPD-geführten Länder, das Gesetz am 20. September in den Vermittlungsausschuss zu verweisen. Damit wäre das Gesetz gescheitert, da es nicht vor der Bundestagswahl am 22. September verabschiedet würde. Die Oppositionsparteien hatten von Beginn an gegen das von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) initiierte Präventionsgesetz gestimmt. Ihnen geht Bahrs Entwurf in vielen Punkten nicht weit genug. Weder die enthaltenen Vorgaben zur Prävention noch die Regelungen zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen seien ausreichend, sagte Prüfer-Storcks laut FAZ. Auch der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer (SPD) nannte das Präventionsgesetz in seiner jetzigen Form «nicht sachdienlich». Die darin vorgeschlagenen Sanktionen gegen korrupte Ärzte im Sozialgesetzbuch V seien nicht ausreichend, um kriminelles Verhalten zu bekämpfen. Stattdessen müssten Regeln gegen Bestechung im Strafrecht verankert werden. Um dies zu gewährleisten, hatten die Bundesländer zuletzt angekündigt, einen eigenen Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen in den Bundestag einzubringen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa