Pharmazeutische Zeitung online
Fallbericht

Hypnose gegen OP-Schmerzen

27.08.2013  18:54 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi /  Einen ungewöhnlichen Fall mussten italienische Mediziner meistern: Bei einer Patientin mit einer multiplen Anästhetika-Unverträglichkeit war ein kleiner Tumor zu entfernen. Sie setzten Hypnose ein und konnten die Frau auf diese Weise schmerzfrei operieren.

Die 42-jährige Patientin hatte einen Hauttumor am rechten Oberschenkel, der entfernt werden musste. Lokalanästhetika konnten nicht eingesetzt werden, weil die Frau unter einer multiplen Chemikalienunverträglichkeit litt und bereits mit anaphylaktischen Reaktionen auf entsprechende Substanzen reagiert hatte. Enrico Facco und seine Kollegen von der Universität Padua griffen daher auf eine ungewöhnliche Methode zurück: auf Hypnose. Vor der Operation wurden bei der Patientin in zwei Probesitzungen die Hypnotisierbarkeit und die Schmerzempfindungen unter Hypnose getestet. 

Am Tag des Eingriffs wurde die Frau im OP-Saal an Überwachungsinstrumente angeschlossen und anschließend hypnotisiert. Während der 20-minütigen Operation verspürte die Patientin eigenen Angaben zufolge keine Schmerzen. Auch Herzfrequenz und Blutdruck blieben stabil und sanken sogar während des Eingriffs kontinuierlich ab, berichten die Mediziner im Fachjournal »Anaesthesia« (doi: 10.1111/anae.12251). Nach dem Beenden der Hypnose berichtete die Patientin, dass sie vollständig schmerzfrei gewesen sei und sich an das gesamte Geschehen erinnern könnte. Der Fall zeige, dass Hypnose als einziges Analgetikum durchaus eine Option für ausgewählte Patienten sein kann, schreiben die Mediziner. Beeindruckend seien vor allem die Herz-Kreislauf-Werte gewesen, die zeigten, dass unter Hypnose nicht nur das Schmerzempfinden, sondern auch der OP-Stress zurückgehe.

 

Weniger Stress

 

Wie hilfreich Hypnose vor, während und nach chirurgischen Eingriffen sein kann, belegte erst kürzlich eine Meta-Analyse von Medizinern aus Jena und Bern. Die Forscher um Susan Tefikow von der Universität Jena hatten die Daten aus 34 Studien mit fast 2600 Patienten analysiert. Ihr Ergebnis: Hypnose wirkt analgetisch und kann dazu beitragen, Ängste und Stress der Patienten zu reduzieren und die Genesung zu fördern. Der Eingriff konnte bei Patienten unter Hypnose auch in kürzerer Zeit durchgeführt werden als ohne Hypnose, berichten die Mediziner im Fachjournal »Clinical Psychology Review« (2013, Band 33(5), Seiten 623 bis 636). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa