Patient & Pharmazeutische Betreuung |
30.08.2011 16:00 Uhr |
ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung bietet im Jahr 2011 wieder einen spannenden Kongress mit vielseitigen Themen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Neben einem Plenarvortrag zur Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker bei chronischen Atemwegserkrankungen können die Teilnehmer vier Seminare besuchen.
Diese wählen sie aus acht gleichzeitig stattfindenden Seminaren aus. Zu den praxisbezogenen Themen gehören neben Rheuma, AD(H)S, COPD und Palliativmedizin auch Interaktionen beim metabolischen Syndrom, der chronisch kranke Patient auf Reisen, die Kommunikation mit Patienten sowie ein Update der Diabetes-Therapie.
Im Seminar »Kommunikation mit Patienten – emotional überzeugend und gehirngerecht« stellt Frau Dr. Hiltrud von der Gathen gefährliche Kommunikationsklippen vor, die im Beratungsgespräch umschifft werden müssen. Hierdurch wird es möglich, den Patienten von der guten Wirkung eines Arzneimittels zu überzeugen oder gegebenenfalls auf eine gefährliche oder vorhersehbar enttäuschende Wirkung zu verweisen. Die Teilnehmer lernen, das Spannungsfeld der Meinungsbildner im Beratungsgespräch anzuerkennen, Argumentationstendenzen sicher zu unterscheiden und zielorientiert einzusetzen. Eine wichtige Voraussetzung für Compliance ist, dass dem Patienten erläutert wird, warum er das Arzneimittel anwenden soll. Im Seminar wird dies anhand häufig verordneter und verlangter Arzneimittel geübt, ebenso wie die Vermittlung des patientenspezifischen, individuellen Nutzens. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer anzuleiten, ihre Körpersprache zu optimieren und mit ihnen die Fähigkeit, Patienten mit Namen anzureden, praxisorientiert zu trainieren.
Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten finden sich unter: www.wews.de. /