Meldungen |
30.08.2011 14:45 Uhr |
Meldungen
Adipositaswelle stoppen
dpa / Regierungen weltweit müssen Übergewicht und Fettleibigkeit mit radikalen Schritten entgegentreten, fordern Wissenschaftler im Fachjournal »The Lancet«. Die Vereinten Nationen (UN) müssten, ähnlich wie im Fall des Tabakkonsums, eine Rahmenkonvention zur Kontrolle von Adipositas verabschieden. Anstoß für die Forderungen liefern unter anderem neue Zahlen: Einer australischen Studie zufolge sind mehr als 1,5 Milliarden erwachsene Menschen auf der Welt übergewichtig. Hinzu kommen 500 Millionen Fettleibige sowie 170 Millionen Kinder, die entweder übergewichtig oder adipös sind. In manchen Regionen wie etwa den USA oder dem Westen Australiens habe Fettleibigkeit das Rauchen als größte vermeidbare Gesundheitsgefahr überholt. Mittlerweile seien auch Länder mit niedrigen oder mittleren Einkommen betroffen. Um die Adipositas-Epidemie zu stoppen, müssten Regierungen unter anderem Zusatzsteuern auf ungesundes Essen und Trinken erheben, fordern Forscher der Harvard School of Public Health in Boston. Außerdem müsse, ähnlich wie beim Rauchen, die Werbung für ungesundes Essen kontrolliert werden, vor allem, um Kinder zu schützen. Bei einem Treffen der UN im September müsse das Thema dringend behandelt werden.
Sonnenbrille als AMD-Schutz
PZ / An sonnigen Tagen sollten die Augen mit einer Sonnenbrille geschützt werden, rät die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Wer sie ungeschützt der Strahlung aussetzt, riskiert nicht nur eine Trübung der Linse, sondern möglicherweise auch eine Schädigung der Netzhaut. Neue Untersuchungen zeigen, dass Sonnenlicht Krankheitsprozesse auf der Retina fördert, die zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD) führen. Marcus Kernt und seine Kollegen von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München bestrahlten retinale Pigmentepithelzellen mit weißem Licht. Schon nach 60 Minuten kam es zum deutlich vermehrten Zelluntergang. »Die lichtinduzierten Veränderungen sind mit denen, die nach der Behandlung mit Wasserstoffperoxid auftreten, vergleichbar«, so der Forscher. Beide führen zu einer vermehrten Bildung von freien Sauerstoffradikalen und des BAX-Proteins, das den programmierten Zelltod einleitet. Die Konzentration des Proteins Bcl-2, das die Apoptose verhindert, sinke dagegen, schreiben die Forscher in den Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde (doi: 10.1055/s-0029-1245892).