Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontrollen

Zyto-Apotheker weisen Vorwürfe zurück

Datum 22.08.2018  10:43 Uhr

Von Anna Pannen / Zytostatika herstellende Apotheker aus Nordrhein-Westfalen empfinden die Vorwürfe, sie würden nicht sorgfältig genug arbeiten, als ungerecht. Hintergrund sind die kürzlich erfolgten Inspektionen in diesen Apotheken, die das Landesministerium für Gesundheit nach dem Skandal um einen Bottroper Zyto-Apotheker angeordnet hatte.

 

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hatte die Ergebnisse als erfreulich bezeichnet, da nur eine von 123 genommenen Medikamentenproben nicht korrekt hergestellt worden war – ein Wirkstoffgehalt befand sich hier leicht unter dem vorgeschriebenen Grenzwert. Alle anderen Proben waren einwandfrei. Fast alle Apotheken arbeiteten also vorbildlich, hatte Laumann erklärt.

Einzelne Medien waren jedoch hart mit den Zyto-Apothekern ins Gericht gegangen. Sie kritisierten, dass in jeder der getesteten 116 Apotheken mindestens ein Mangel festgestellt worden sei – zwar nicht in der Wirkstoffdosierung, aber in der Dokumentation oder Organisation. Alle Zyto-Apotheken in Nordrhein-Westfalen seien also mangelhaft, so die Kritik.

 

Die nordrhein-westfälischen Zyto-Apotheker wehren sich gegen diesen Vorwurf. Die festgestellten Mängel seien fast alle geringfügiger Natur gewesen, erklären sie. Was vielen Außenstehenden nicht klar ist: Die vom Landesministerium in Auftrag gegebenen Kontrollen unterschieden sich von jenen, die zuvor regelmäßig von Amtsapothekern in den Zyto-Apotheken durchgeführt wurden. Zusätzlich zu einem Amtsapotheker sei dieses Mal in fast allen Fällen ein sogenannter GMP-Inspektor als Zweitprüfer zugegen gewesen. Auch die verwendeten Fragebögen stammten aus der Industrie-Überwachung, die an vielen Punkten strengere Maßstäbe anlegt als die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). »Den Apothekern waren die nun in NRW erhobenen Ansprüche an die Dokumentation teilweise völlig neu«, erklärte ein Insider der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Ein Beispiel: Während der Herstellung der Krebsmedikamente muss die Raumluftqualität unter der Werkbank gemessen werden (Partikelzahlmessung). Ob dies in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich geschehen muss, darüber seien sich selbst Experten uneins. Auch die ApBetrO mache keine eindeutigen Vorgaben. Die GMP-Inspektoren hätten es im Zuge der Überprüfung jedoch als Mangel gewertet, wenn die Messung nicht kontinuierlich erfolgte. Die betroffenen Apotheken müssten nun Geräte nachrüsten oder neu kaufen, so der Insider.

 

Jede Apotheke habe im Anschluss an die Inspektion eine Mängelliste erhalten. Die Apotheker wüssten im Grunde erst jetzt, was die GMP-Inspektoren neben den bislang geltenden Maßstäben zusätzlich von ihnen erwarten, besonders in der Dokumentation. Würden die Inspektoren in ein paar Wochen dieselbe Kontrolle noch einmal durchführen, wären die Mängel also größtenteils behoben und das Ergebnis viel positiver, so der Experte. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa