Pharmazeutische Zeitung online

West-Nil-Virus breitet sich in Europa aus

22.08.2018  10:51 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Unterstützt durch die momentanen klimatischen Bedingungen breitet sich das West-Nil-Virus (WNV) in Europa weiter aus. In diesem Jahr sei in der Europä­ischen Union und den Nachbarländern – verglichen mit vorherigen Jahren – bereits zu einem frühen Zeitpunkt eine große Zahl an Fällen von West-Nil-Fieber aufgetreten, meldet die Europäische Behörde zur Prävention und Kontrolle von Krankheiten ECDC.

 

Bis zum 9. August wurden 335 WNV-Infektionen gemeldet, die mutmaßlich oder bestätigt in europäischen Ländern erworben wurden. In Italien traten bislang 123 Erkrankungen auf, in Serbien 102, in Griechenland 59, in Ungarn und Rumänien jeweils 23, in Frankreich 3 und im Kosovo 2. Insgesamt wurden 17 Todesfälle durch WNV-Infektion gemeldet. Aus Italien und Serbien waren bis 2017 keine WNV-Infektionen gemeldet worden, schreibt die ECDC.

Die Zahl der Infektionen sei im Jahr 2018 nicht nur höher als in den Vorjahren, sondern die Fälle traten auch zu einem früheren Zeitpunkt als bislang auf. Das weise auf eine starke Zirkula­tion des Virus hin und lasse eine hohe Zahl an Erkrankungen in den kommenden Monaten erwarten, heißt es in einer Mitteilung der ECDC. Das Zentrum vermutet, dass sich der Erreger auch in weitere Regionen, in denen bislang noch keine autochthonen Infektionen verzeichnet wurden, ausbreiten wird. Das Virus aus der Familie der Flaviviridae wird über verschiedene Stechmücken, vor allem der Gattungen Culex, Aedes und Ochlerotatus, übertragen. Es befällt vor allem Vögel, aber auch Menschen, Pferde und andere Säugetiere.

 

Mediziner sollten sich der epidemiologischen Situation in Europa bewusst sein und das West-Nil-Fieber bei Dia­gnosestellungen mit berücksichtigen, rät die Behörde. Die Erkrankung äußert sich durch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag. Die meisten Erkrankten erholen sich vollständig wieder. Bei etwa einem von 150 Erkrankten greift die Infektion aber auf das ZNS über. Es entstehen eine Meningitis oder Enzephalitis, die mit hohem Fieber, Nackensteifigkeit, Verwirrtheit, Zittern, Muskellähmungen oder Sehverlust einhergehen und in schweren Fällen zum Tod führen können. Von schweren Erkrankungen sind vor allem Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke und Immunsupprimierte betroffen. Eine kausale Therapie ist nicht verfügbar /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa