Pharmazeutische Zeitung online

Tatenlos zugesehen

22.08.2018  10:54 Uhr

Um die Arzneimittelversorgung in Deutschland müssen sich die Apotheker immer mehr Sorgen machen. Der Skandal mit verunreinigtem Valsartan zieht immer noch weite Kreise. Es hat den Anschein, dass hier nicht überall mit der notwendigen Gewissenhaftigkeit gearbeitet wird. Zweite Baustelle: Die Lunapharm-Affäre. Auch hier geben die Behörden und Politiker kein ­gutes Bild ab. Von der vollständigen Aufklärung sind sie offenbar noch ein gutes Stück entfernt.

 

Die aktuellen Verwerfungen in der Arzneimittelversorgung sind nicht akzeptabel. Die Verunsicherung der Patienten ist groß. Dafür gibt es Gründe: Zum einen geht es um die Machenschaften Krimineller, zum anderen um mutmaßliche Fehler der handelnden Personen und eine Ministerin, die an ihrem Amt hängt. Es wäre aber falsch, nun einzelnen Personen die Schuld für dieses Desaster zu geben.

 

Zumindest eine Mitschuld haben diejenigen, die seit Jahren die Arzneimittelpreise immer weiter nach unten drücken. Die Politik und die Krankenkassen haben zu lange tatenlos zugesehen, wie hochwirksame Arzneimittel zum Vorteil der Krankenkassen verramscht werden. Es braucht wenig Fantasie für die Erkenntnis, dass diese Entwicklung keine Maßnahme pro Arzneimittelsicherheit ist. Wir geben nonchalant fünfstellige Summen für sichere Autos aus, bei Arzneimitteln sollen uns Centbeträge eine ausreichende ­Sicherheit und Wirksamkeit garantieren. Das kann nicht sein.

 

Es ist kein Wunder, dass die Verfügbarkeit von Arzneimitteln abnimmt. Es ist bedenklich, dass mittlerweile selbst Arzneimittel wie zuletzt Ibuprofen nicht immer verfügbar sind. Wenn es immer häufiger Medikamente gibt, die weltweit von nur ein oder zwei Herstellern produziert werden, dann sind Lieferausfälle unvermeidlich.

 

Viele Apotheker sind jetzt allerdings immer weniger dazu bereit, für Dritte die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Zum Beispiel der Apotheker Christian Redmann, der im Frühjahr mit seiner Petition gegen das Rx-Versandverbot den Startschuss gegeben hatte, sich einzumischen. Sein Ziel war ambitioniert. 50 000 Stimmen braucht Redmann, damit sich der Petitionsausschuss des Bundestags mit seinem Anliegen beschäftigt. Ebenfalls mit einer Online-Petition will Apothekerin Gabriele Röscheisen-Pfeifer die Importquote abschaffen. Rund 600 Unterschriften hat die niedersächsische Apothekerin bereits eingesammelt. Auch sie braucht mindestens 50 000 Unterschriften. Wie Redmann wird es auch Röscheisen-Pfeifer schwer haben, ausreichend Mitstreiter zu mobilisieren.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa