Pharmazeutische Zeitung online

Preisfragen

16.08.2007  10:57 Uhr

Preisfragen

Die Allgemeine Ortskrankenkasse Baden-Württemberg feiert die Rabattverträge der AOKen mit den Arzneimittelherstellern als Erfolg und verhandelt die zweite Vertragsrunde. Das oberste Ziel des Bundesgesundheitsministeriums, die Kassen zu entlasten, scheint erreicht zu werden. Doch im Lärm des Applauses, den die Initiatoren und Profiteure der Rabattverträge dem vermeintlich gelungenen Sparmodell zollen, gehen die Stimmen der Patienten unter. Dabei sind sie diejenigen, für die das Gesundheitssystem da ist.

 

Die Auswirkungen der Rabattverträge treffen besonders alte Menschen und chronisch Kranke, die auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen sind. Meistens haben sie sich an bestimmte Präparate gewöhnt und reagieren verunsichert und misstrauisch, wenn ihnen der Arzt plötzlich ein anderes verordnet. Für zusätzliche Verwirrung kann die Aut-idem-Regelung sorgen. Ist das verordnete Medikament nicht lieferbar, gibt der Apotheker eines der drei preisgünstigsten wirkstoffgleichen Substitute ab.

 

Allerdings können die Hersteller die Arzneimittelpreise zweimal monatlich ändern, so dass immer wieder andere Präparate als Substitute in Frage kommen. Konfrontiert mit ständig wechselnden Medikamenten, verweigern nicht wenige Patienten die Einnahme gleich ganz. Die Apotheker tun ihr Bestes, um aufzuklären. Dennoch will vielen Patienten nicht einleuchten, warum sie ihr gewohntes Arzneimittel nicht mehr bekommen, selbst wenn sie bereit wären, die Differenz zum höheren Preis aus eigener Tasche zu bezahlen. Unmut und Vertrauensverlust sind die Folge. Die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten hat auf das Risiko hingewiesen, dass ein »Medikamentenhopping« mit immer neuen, weil gerade besonders billigen Substituten die Gefahr von Fehlmedikationen deutlich erhöht &#8211 mit ernsten gesundheitlichen Auswirkungen für die Patienten. (Mehr zum Thema finden Sie hier.)

 

Eine einseitig aufs Sparen fixierte Gesundheitspolitik zahlt sich nicht aus. Dabei gäbe es mit der Zielpreisvereinbarung eine klügere Alternative, die ebenfalls Geld spart, aber gleichzeitig pharmazeutische Gesichtspunkte, also das Patientenwohl, stärker berücksichtigt. Die Lagerhaltung würde vereinfacht, die Flexibilität bei der Präparateauswahl erhöht. Der Apotheker könnte sich wieder auf das konzentrieren, was seinen Heilberuf ausmacht.

 

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa