Pharmazeutische Zeitung online

Kamikaze-Bahnen

07.08.2018  13:09 Uhr

Wer in den vergangenen Wochen über die Hitze gestöhnt und dabei vielleicht realisiert hat, dass der Klimawandel realer zu sein scheint, als es manch einer nach wie vor wahrhaben will, der sollte den Beitrag ab Seite 30 in dieser Ausgabe lesen.

 

In jenem Artikel geht es um Strategien, die zwar nicht die Klima­entwicklung beeinflussen werden, die aber dringend nötig sind, um einer anderen sich anbahnenden Katastrophe die Stirn bieten zu können: Antibiotika-resistente Bakterien. Sie bereiten in letzter Zeit und in immer kürzeren Abständen immer mehr Schwierigkeiten. Denn einige Vertreter dieser unscheinbaren Organismen haben »gelernt«, mehr und mehr Antibiotika biologisch ganz schön alt aussehen zu lassen.

 

Beim Wetter wie bei den antibiotikaresistenten Bakterien geht es in der Endstrecke um Leben und Tod. In beiden Fällen ist der entscheidende Faktor, der bisher geradezu harmlose Systeme auf eine gefährliche Kamikaze-Bahn gesetzt hat, der Mensch. Denn die verheerende Wetterentwicklung und die wirklich bedrohliche Resistenzsituation bei den Bakterien haben einen anthropogenen Ursprung.

 

Wie man die Wetterkatastrophe hätte verhindern können, ist für nahezu jedermann zugänglich. Um zu verstehen, was man der Bedrohung durch Antibiotika-resistente Keime entgegensetzen könnte, ist biolo­gisches Grundwissen erforderlich. Denn die Strategien, über die in dieser Ausgabe berichtet wird, sind clever und resultieren aus einem tiefen biologischen Verständnis der Mechanismen, die bei der Interaktion zwischen Bakterium und dem infizierten Wirt dominieren.

 

Nicht mehr das Töten der Bakterien steht im Mittelpunkt der neuen Strategien, sondern die »Entwaffnung« der Bakterien, die einen geschwächten Patienten an den Rand des Überlebens bringen können. Antivirulenz-Strategien und gegebenenfalls Toxin-Neutralisation sollten auch bei Antibiotika-resistenten Bakterien greifen, um letztlich dem Immunsystem des Patienten die realistische Chance zu geben, die Ordnung wiederherzustellen. Einfach ist das allerdings alles nicht und es gilt dabei noch viele Fragen zu beantworten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa