Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sexualverhalten

Was Weibchen zu Männchen macht

Datum 07.08.2007  16:13 Uhr

Sexualverhalten

<typohead type="3">Was Weibchen zu Männchen macht

Von Christina Hohmann

 

Ob sich Mäuseweibchen ihrem Geschlecht entsprechend benehmen oder sich wie Mäuseriche verhalten, entscheidet ein Sinnesorgan in der Nase. Diese neue Erkenntnis bringt die bisherige Lehrmeinung zu geschlechtsspezifischem Verhalten ins Wanken.

 

Weibliche Mäuse kümmern sich um ihren Nachwuchs und lassen den Geschlechtsakt duldsam über sich ergehen. Wird ihnen aber ein bestimmtes Sinnesorgan in der Nasenscheidewand ausgeschaltet, ändert sich ihr Verhalten radikal: Sie schnüffeln an den Hinterteilen anderer Mäuse, versuchen diese zu besteigen und zeigen die typisch männlichen Beckenbewegungen.

 

Schon seit Längerem ist bekannt, dass das vomeronasale Organ, eine paarig angelegte Röhrenstruktur in der Nase, eine wichtige Rolle beim Sexualverhalten spielt. Die Sinneszellen im sensorischen Epithel dieses Organs nehmen Pheromone wahr und leiten deren Signale an das Gehirn weiter. Als Rezeptor für Pheromone dient hierbei das Protein TRCP2.

 

Um die Rolle des vomeronasalen Organs genauer zu untersuchen, schalteten Catherine Dulac und ihre Kollegen von der Harvard University in Cambridge bei Mäuseweibchen das Rezeptorprotein TRCP2 gentechnisch aus. Die so veränderten Weibchen waren sexuell aggressiver, bestiegen ihre Artgenossen beiderlei Geschlechts und stießen männliche Lockrufe aus.

 

Wie genau der Ausfall des TRCP2-Gens das Verhalten veränderte, war den Forschern nicht klar. Die Stilllegung des Gens könnte bereits im Mutterleib zu einer abnormen Entwicklung des Gehirns führen. Um dies zu testen, machten Dulac und ihre Kollegen einen weiteren Versuch: Sie entfernten ausgewachsenen Mäuseweibchen, deren Gehirn vollständig entwickelt war, das vomeronasale Organ operativ. Diese Mäuseweibchen zeigten dasselbe aggressive männliche Sexualverhalten.

 

Die Forscher schließen daraus, dass beide Geschlechter über die Gehirnstrukturen verfügen, die typisch männliches Verhalten steuern. Nur bei Mäuseweibchen blockiert das vomeronasale Organ diese Schaltkreise, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal »Nature« (Doi: 10.1038/nature06089). Dies widerspricht der bisherigen Lehrmeinung, der zufolge Sexualhormone bereits im Mutterleib die Entwicklung des Gehirns so beeinflussen, dass sich ein typisch männliches beziehungsweise weibliches Gehirn bildet.

 

Inwieweit die neuen Erkenntnisse auf andere Spezies zu übertragen sind, ist unklar. Die meisten Säuger besitzen ein vomeronasales Organ. Ob dieses beim Menschen funktionstüchtig ist, wird in Fachkreisen noch diskutiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa