Pharmazeutische Zeitung online

Selbstbewusster

27.07.2007  13:43 Uhr

Selbstbewusster

Aus Sicht anderer Nationen neigen wir Deutschen dazu, wenig selbstbewusst mit uns selbst, unseren Errungenschaften, unseren Perspektiven umzugehen. Dabei hätten wir allen Grund dazu, selbstbewusst zu sein. Ein gutes Beispiel waren die Reaktionen der amerikanischen Experten auf die Vorträge von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. (PZ 30/2007)

 

Bei einer Delegationsreise in den USA heimste sie viel Lob ein für das deutsche Gesundheitswesen, für dessen Leistungsfähigkeit, für die Art und Weise der Finanzierung und sogar für die Regulierungen. Der Hintergrund ist einfach: Das amerikanische Gesundheitssystem ist zwar weitestgehend wettbewerblich organisiert. Doch die Auswirkungen bekommen Millionen Menschen täglich zu spüren. Und auch die Unternehmen, die innerhalb dieses Systems Gewinne erwirtschaften müssen.

 

Die Gesundheitspolitik wird erneut zum Wahlkampfthema und das hat seinen Grund: Das amerikanische Gesundheitssystem ist das weltweit teuerste &#8211 und zwar mit riesigem Abstand auch zu unserem System. Krankenhausaufenthalte sind für Millionen unversicherte Amerikaner und auch für viele Versicherte nicht finanzierbar. Faktisch sind sie von den Errungenschaften der Wissenschaft ausgeschlossen, sie werden schlechter versorgt als eigentlich möglich. Schon heute gibt es einen Gesundheitstourismus nach Indien, Mexiko oder Europa. Denn bei uns sind die Leistungen mindestens ebenso gut, die Preise aber bezahlbar. Das deutsche Gesundheitssystem ist aber nicht nur preiswerter, es ist auch menschenwürdig.

 

Bei den Apotheken und beim Arzneimittel zeigt das amerikanische System fatale Schwächen. OTC-Arzneimittel sind Massenware, Menschen konsumieren sie zuweilen wahllos und auch hilflos. Viele haben parallel zu dieser Erfahrung nicht das Geld für innovative Arzneimittel. Wer in Deutschland die Liberalisierung des Arzneimittelmarktes will, macht seine Rechnung ohne den Patienten. Während die Mehrwertsteuer mit immerhin vier Milliarden Euro in diesem Jahr das Honorar der Apotheken weit übersteigen dürfte, diskutieren wir Systemänderungen ohne jegliche Folgenabschätzung. Das ist fahrlässig und falsch.

 

Da wird Patienten vorgegaukelt, neue Symbole sprächen für geringere Preise, Modernität und manches mehr. Wir sollten aber nicht die gleichen Fehler begehen, die andere vor uns gemacht haben, sondern aus deren Fehlern lernen. Das bedeutet: Beibehaltung der hochwertigen Arzneiversorgung durch unabhängige Apotheken. Leistungs- und Qualitätswettbewerb für den Patienten. Wir müssen selbstbewusst für ein wirklich gutes System einstehen; wir haben allen Grund dazu.

 

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA &#8211 Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeOTC

Mehr von Avoxa