Pharmazeutische Zeitung online
Ladival

Stada kauft Markenrechte zurück

25.07.2018  09:34 Uhr

Von Ev Tebroke / Im Zuge seiner strategischen Neuausrichtung hat der Arzneimittelhersteller Stada die Markenrechte für das Sonnenschutzmittel Ladival zurückgekauft. Man habe sich mit dem Markenrechte-Inhaber, der Ladival GmbH & Co KG, darauf geeinigt, dass Stada ab sofort die Rechte an dem Sonnenschutzmittel zurückerhält, teile das Unternehmen mit. Damit korrigiert der Konzern aus Bad Vilbel eine Entscheidung der früheren Konzernführung.

 

»Wir haben in sehr guten und intensiven Gesprächen eine Übereinkunft getroffen, dass Stada nicht erst Ende 2021 – wie vertraglich vorgesehen – sondern bereits jetzt diese Rechte zurückerwirbt«, erklärten Stada-Chef Claudio Albrecht und Ingo Söhngen, Geschäftsführer der KG.

Über den Kaufpreis machten die Beteiligten keine Angaben. Die Verkaufsrechte für China, Singapur und Südkorea bleiben bis auf Weiteres bei der Ladival KG. Stada besitzt aber in allen drei Ländern eine Rückkaufoption.

 

Der ehemalige Stada-Chef Hartmut Retzlaff hatte 2013 die Rechte für die Marke für 30 Millionen Euro an seinen früheren Berater Söhngen verkauft. Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa war dies zwar intern im Unternehmen abgestimmt gewesen, jedoch im Geschäftsbericht nicht transparent. Seitdem hatte Stada die Sonnenmilch-Linie als Lizenznehmer in deutschen Apotheken vertrieben. Den Verkauf hatte Albrecht einen »operativen Fehler« genannt, den Rückkauf sieht er nach eigenen Angaben nun als »weiteren Meilenstein für die künftige Ausrichtung von Stada«. Erklärtes Ziel ist es, für bekannte Marken des Unternehmens weitere Absatzmärkte im Ausland zu erschließen. Derzeit wird Ladival in Deutschland, Spanien und Großbritannien vertrieben. »Es ist geplant, die Marke in weiteren europä­ischen Märkten wie Frankreich, Italien und Portugal einzuführen«, teilte Stada auf Anfrage mit.

 

Ladival gilt als eine der zehn umsatzstärksten Marken des hessischen Pharmaherstellers. Einer Konzernsprecherin zufolge erwirtschaftete das Produkt 2017 einen Umsatz von mehr als 14 Millionen Euro. Anfang dieses Jahres hatte Stada die Marke neu aufgestellt und groß beworben. Offenbar mit Erfolg: Im ersten Halbjahr 2018 brachte Ladival dem Unternehmen nach eigenen Angaben bereits einen Umsatz­erlös von 13,5 Millionen Euro. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa