Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenz-Kunstwerk

Es fliegt etwas davon

Datum 25.07.2018  09:41 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Frankfurt am Main / Ihre Krankheit trägt seinen Namen. Alois Alzheimers Patientin Auguste Deter erkrankte mit 51 Jahren an präseniler Demenz. Ein Kunstwerk auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt erinnert nun an die Frau, die Alzheimer weltberühmt machte.

Auguste Deter betrat das im Volksmund sogenannte Irrenschloss am 25. November 1901, vormittags um halb elf. In die 1859 auf dem heutigen Universitätsgelände im Frankfurter Westend erbaute psychiatrische Anstalt begleite­te sie ihr Mann Karl. Der Eisenbahnsekretär kam laut der gut erhaltenen Protokolle der Nervenklinik mit seiner Frau »zu Hause unter diesen Umstän­den nicht mehr aus«. Die in der Literatur auch als Auguste D. bezeichnete Patientin fand sich in der gemeinsamen Wohnung nicht mehr zurecht, war vergesslich und wirkte häufig abwesend. Verfolgungsängste und unerträgliche Erregungszustände quälten sie. »Ich habe mich sozusagen verloren«, sagt sie in einem klaren Moment zu ihrem behandelnden Arzt, Dr. Alois Alzheimer.

Alzheimer hatte 1888 als Assistenz­arzt an der Frankfurter ­»Städtischen Heilanstalt für Irre und Epileptische« begonnen. Direktor war Dr. Heinrich Hoffmann, der Autor des »Struwwelpeter«. Seinem Engagement verdankte das Krankenhaus seinen Wandel weg von einer menschenunwürdigen Verwahranstalt für psychisch Kranke hin zu einer modernen psychiatrischen Klinik. Auguste D. verließ das »Irrenschloss«, so genannt wegen seiner herrschaftlich anmutenden, neugotischen Architektur, nicht mehr. Nach ihrem Tod 1906 – Alzheimer leitete mittlerweile die histopathologische Forschung bei dem Psychiater Emil Kraepelin in München – untersuchte der Neuropathologe Alzheimer das Gehirn der Frankfurterin. Noch im selben Jahr hielt er in Tübingen einen Vortrag mit dem Titel »Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde«. Vier Jahre später wurde die Erkrankung als »Alzheimersche Krankheit« allgemein bekannt.

 

Seit 2005 erinnert eine Gedenktafel auf dem Frankfurter Campus Westend an die historische Entdeckung Alzheimers. Doch was ist mit Auguste D.? »Zu kurz kommt nicht nur ihre Würdigung als Person, sondern auch ihre Wahrnehmung als eine Gestalt, die zu einem nicht-stigmatisierenden, nicht tabuisierenden Umgang mit der ›Krankheit des Vergessens‹ anregen kann.« Davon ist der Frankfurter Stadtteilhistoriker Rudolf Dederer überzeugt. Seiner Stiftung ist es zu verdanken, dass der ersten Alzheimer-Patientin auf dem Campus Westend nun ein Denkmal gesetzt wird. »Haus der Winde«, eine Skulptur aus Hunderten kleinen Stahlplatten des Künstlers Bruno Feger, erinnert trotz ihrer 430 Kilogramm Gewicht an einen fragilen, in der Luft schwebenden Karton. Noch fehlt hier der Sockel, in den Geschirrscherben aus dem ehemaligen »Irrenschloss« eingelassen werden sollen. Deckel und Boden der »kippenden Kiste« stehen offen. Erinnerungen verschwinden hier ins Leere, die menschliche Kontrolle steht infrage. »Da fliegt etwas davon«, sagte der Wiener Psychiater, Professor Dr. Siegfried Kasper, der anlässlich der Denkmal-Einweihung am 5. Juli 2018 einen Vortrag zum Thema Demenz hielt.

 

Feger installiert mit »Haus der Winde« sein zweites Kunstwerk auf dem Campus-Westend, und weiß sich hier in bester Gesellschaft. Ob die »Kopf-in-Kopf-Skulptur« des österreichischen Bildhauers Alfred Haberpointner oder der zum Campus-Wahrzeichen gewordene Buchstaben-Mann »Body-of-Knowledge« vom Spanier Jaume Plensa: Kunst ist stark vertreten auf – laut Frankfurter Universität – «Deutschlands schönstem Campus« im Westen der Stadt. Seit Jahren macht sich der Universitäts-Vizepräsident, Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, stark für die Kunst am Campus – zusammen mit dem Naturwissenschaftler, Alumnus und Kurator Dr. Carsten Siebert. Auch im Norden der Stadt, wo die Ausstellungen und Projekte des natur­wissenschaftlichen Campus Riedberg (www.kunstraum.uni-frankfurt.de) seit 2009 ein breites Publikum anlocken – ganz im Sinne der Initiatoren: »Die Universität braucht mehr Kunst«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Demenz

Mehr von Avoxa