Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitseinrichtungen

»Genesung und Kunst verbinden«

24.07.2017  14:10 Uhr

Von Jennifer Evans / Eine am Menschen orientierte Raum­gestaltung könnte helfen, Stürze zu verhindern. Über die Bedeutung von durchdachten Leitsystemen in Altenheimfluren sowie Ethik und Ökonomie im Gesundheitswesen sprach die PZ mit dem Farbexperten Axel Venn.

PZ: Wie viele Gesundheitseinrichtungen machen sich hierzulande Gedanken über ein Farbkonzept?

 

Venn: Es sind wohl nicht mehr als 0,01 Prozent. Dieses Konzept wird nicht ernsthaft betrieben. Ich glaube auch zu wissen, warum das so ist. Aus meiner Sicht ist die gesamte Gesundheits­politik viel mehr misanthropisch als philanthropisch ausgerichtet. Ich sehe ein vorherrschendes ökonomisches Moment und kein ethisches. Dabei wäre es so simpel, älteren Menschen durch Gestaltungshilfen das Leben zu erleichtern.

 

PZ: An was denken Sie neben Farbkonzepten noch?

 

Venn: Im Alter lassen die Sinne nach. Deshalb brauche ich redundante Systeme, um sie auszugleichen. Das können optische, akustische oder haptische Führungen durch einen Raum sein. Mithilfe verständlicher Leitsysteme lassen sich viele Stürze vermeiden. Was die Wissenschaft längst weiß, scheinen die Betreiber von Kliniken aber nicht zu erkennen oder erkennen zu wollen. Wo kranke und bedürftige Menschen leben, ist doch besondere Zuwendung und vor allem Achtsamkeit gefragt. Viele Entscheider scheinen aber unbelehrbar zu sein, während die Industrie das Potenzial emotionaler Ansprache längst verstanden hat.

 

PZ: Welche Farben haben sich Ihren Untersuchungen zufolge als besonders gesundheitsfördernd herauskristallisiert?

 

Venn: An erster Stelle steht ein intensives Rot. Ein Inkarnatston wie bei roten Lippen und Wangen. Er drückt Vitalität aus. Auch andere aktivierende Farben wie Orange, Türkis, Apfelgrün und Gelb liegen weit oben auf der Skala. Man assoziiert diese intensiven Töne vielleicht mit einem gesunden Obst- und Gemüseteller. Farblich Aktivierendes, Frisches und Lebendiges baut uns ganz offensichtlich auf und versetzt uns in eine optimistische Stimmung. Aber obwohl auch Milch gesund wäre, kommt Weiß nicht vor. Es ist einfach der Stimmung nicht zuträglich. Kein Wunder also, dass auch zarte Sorbet- und Pastelltöne auf der Farbpalette weit hinten stehen.

 

PZ: Wie erklären Sie das?

 

Venn: Wir erleiden ja unsere Gesundheit nicht, sondern wir haben Spaß an ihr. Daher sind es oft Nuancen, die fröhlich, sportlich oder fruchtig daher kommen. Farbwelten werden übrigens oft wie ein Kurzurlaub wahrgenommen, weil sie alle Sinne ausfüllen.

 

PZ: Nicht bei jeder Krankheit sind aber aktivierende Farben gut, oder?

 

Venn: Nein, natürlich nicht. Zum Beispiel bei unruhigen oder depressiven Patienten können intensive Farben ungünstig sein. Aber da kommt die Flexibilität ins Spiel, die ich in Gesundheitseinrichtungen leider vermisse. Es kostet doch keine Zeit, ein für den Pa­tienten unangenehm farbiges Bild auszutauschen. Eine entsprechende Gemäldeauswahl könnte man ja günstig bei Kunststudenten einkaufen. Kunst und Genesung sinnvoll zu verbinden, das wäre ohnehin das Beste.

 

PZ: Welche Kriterien sollte ein Bild für eine Gesundheitseinrichtung erfüllen?

 

Venn: Wichtig ist, dass es keine Zickzacklinien enthält und die Kreuz- und Querlinien nicht spitzwinkelig zusammenlaufen. Spitze Zeichenformen oder auch dicht nebeneinander verlaufende Linien bereiten uns schon unter normalen Umständen Schwierigkeiten, weil beim Anschauen Irritationen entstehen. Außerdem sollte sich kein Mensch mit Kunstwerken konfrontiert sehen, die er nicht mag. Auch auf der Intensivstation wäre es wichtig, mehr Farben zu integrieren. Hier eignen sich amorphe Strukturen. Diese fließende Gestaltung gleicht der natürlichen Sehweise von Licht und Schatten und wirkt wie sanft schwingende Wolken am Himmel. So ermüden die Zapfen der Netzhaut nicht, und es entstehen keine störenden Simultankontraste. Ideal wäre es, wenn jede Gestaltung und jedes Produkt in einer Gesundheitseinrichtung eine sich dem Menschen zuwendende Ethik besitzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa