Pharmazeutische Zeitung online

HIV-Medikamente senken Übertragungsrisiko beim Stillen

26.07.2016  16:01 Uhr

Von Sven Siebenand / Eine antiretrovirale Therapie verhindert die HIV-Übertragung beim Stillen. Das ist vor allem für HIV-infizierte Mütter in Entwicklungsländern eine wichtige Botschaft.

 

Ihnen rät die Weltgesundheitsorganisation trotz des hohen Infektionsrisikos aus mehreren Gründen dennoch zum Stillen. In Industriestaaten liegen diese Gründe nicht vor, weshalb HIV-infizierten Müttern dort wegen des Übertragungsrisikos nicht empfohlen wird, ihre Kinder zu stillen.

 

Studienergebnisse des Teams um Professor Dr. Mary Glenn Fowler von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore, die jetzt auf der internationalen Aids-Konferenz im südafrikanischen Durban vorgestellt wurden, zeigen, dass zwei Behandlungsregime gleich effektiv sind, um die Übertragung der HI-Viren beim Stillen zu vermeiden. Für einen Teilbereich der Multikomponentenstudie PROMISE rekrutierten die Wissenschaftler in Entwicklungsländern insgesamt 2431 HIV-infizierte Mütter und ihre bei der Geburt nicht infizierten Säuglinge. In einem Behandlungsarm erhielten die Frauen über die Geburt hinaus und mindestens bis zum Ende der Stillzeit eine antiretrovirale Triple-Therapie bestehend aus mit Ritonavir geboostertem Lopinavir, Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil. Der Säugling erhielt für sechs Wochen einmal täglich Nevirapin.

 

In einer zweiten Behandlungsgruppe setzten die Mütter die Triple-Therapie eine Woche nach der Entbindung ab und die Säuglinge erhielten ab dem sechsten Lebenstag bis zum Ende der Stillzeit Nevirapin. Die Rate an Säuglingen, die sich in den ersten sechs Monaten infizierten, betrug in beiden Gruppen lediglich 0,3 Prozent, nach einem Jahr hatte sich nur 1 Prozent der Kinder infiziert. Beide Therapiestrategien waren laut den Wissenschaftlern gleich gut verträglich für Mutter und Kind. Fast 99 Prozent der Kinder waren nach einem Jahr noch am Leben, was für Entwicklungsländer ein sehr guter Wert ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa