Pharmazeutische Zeitung online
Australien

Apotheker legen Manifest vor

27.07.2016  09:17 Uhr

Von Jennifer Evans / Apotheker können das Gesundheitssystem verbessern. Davon ist die Pharmaceutical Society of Australia (PSA) überzeugt und legte der Regierung kürzlich ein zwölfseitiges Manifest vor. Im Zentrum des Papiers steht eine bessere Patientenversorgung durch die gezielte Zusammenarbeit von Heilberuflern.

Grundsätzlich fordert die PSA von der Politik, den Handlungsspielraum für Apotheker zu erweitern. Dazu gehört laut Manifest, dass Pharmazeuten sowohl Teil der im Land etablierten interprofessionellen häuslichen Pflegeteams werden als auch voll in Allgemeinmedizinpraxen integriert werden. Zudem solle ihre Fachkenntnis künftig Patienten in Altenpflegeheimen zugutekommen sowie auf die Gesundheitsfürsorge von Aborigines ausgedehnt werden. Entscheidend sei, dass die Regierung anerkenne, welche Bedeutung Apothekern bei der Prävention von Krankheiten zukomme, so die PSA.

Australien hängt hinterher

 

»Australien hängt bei der Implementierung innovativer Versorgungsmodelle hinterher, wenn die spezielle Expertise der Pharmazeuten gefragt ist, um chronische und komplexe Krankheitszustände zu verhindern oder zu managen«, so PSA-Präsident Joe Demarte in einer Mitteilung der Gesellschaft.

 

Dringender Handlungsbedarf für die von den Apothekern geforderten Reformen besteht laut Manifest durch den permanent steigenden Arzneimittelverbrauch. Demnach nehmen Down Under 80 Prozent der Über-60-Jährigen und 70 Prozent der 45- bis 64-Jährigen regelmäßig Medikamente ein. Das koste den Staat jährlich 19 Milliarden australische Dollar (rund 13 Milliarden Euro). Bis zu 50 Prozent der verordneten Arzneimittel sind der PSA zufolge jedoch für Langzeittherapien ungeeignet und belasteten das Gesundheitssystem unnötig mit 1,2 Milliarden Dollar (rund 816 Millionen Euro).

 

Das Manifest, das die Gesellschaft vor dem Hintergrund der Parlamentswahlen am 2. Juli vorlegte, regt fünf Hauptreformen an. Aufgrund positiver Bilanz evidenzbasierter Modelle aus dem Ausland fordert die PSA vor allem eine engere Kooperation von Apothekern und Ärzten. Die australischen Pharmazeuten wollen künftig speziell für chronisch Kranke zugeschnittene Medikationspläne erstellen, kosteneffiziente Therapien vorschlagen, Patientenziele für das Arzneimittel-Selbstmanagement festlegen sowie die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen mit Blick auf die Patienten stärken. Zudem sind die Pharmazeuten sicher, in Zukunft Fehldosierungen sowie die dadurch entstehenden Krankenhauseinweisungen minimieren oder gar vermeiden zu können.

 

Auch fordern die Apotheker eine volle Integration in allgemeinmedizinische Praxen. Vorbild ist dabei das Gesundheitssystem in Großbritannien.

 

Gezielte Prävention

 

Zudem wollen sie unter anderem die australischen Ureinwohner angemessen betreuen. Dabei geht es darum, die Akzeptanz und Einhaltung einer Arzneimitteltherapie zu fördern sowie gezielt präventiv in den Bereichen Raucherentwöhnung und Schutzimpfungen aktiv zu werden. Dem Papier zufolge ist diese Personengruppe öfter krank, häufiger im Krankenhaus und vermehrt durch Traumata belastet.

 

Nicht zuletzt sollen öffentliche Apotheken in Australien rentable und erreichbare Anlaufstellen für eine präventive und medizinische Grundversorgung bleiben, so die PSA. Insbesondere wollen die Apotheker künftig nicht nur gegen Grippe, sondern gegen alle Infektionskrankheiten impfen dürfen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa