Pharmazeutische Zeitung online
WHO

Nicht übertragbare Krankheiten werden häufiger

15.07.2014  16:14 Uhr

Von Annette Mende / Nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch und kosten immer mehr Menschen das Leben.

 

Das meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und mahnt gleichzeitig Regierungen in aller Welt, den Kampf gegen diese Erkrankungen zu intensivieren. Die jetzt von der WHO vorgelegten Länderprofile zu nicht übertragbaren Krankheiten (noncommunicable diseases, NCD) zeigen, dass die meisten Staaten zwar Fortschritte auf diesem Gebiet erzielt haben. Diese waren aber »unzureichend und uneinheitlich«, heißt es in einer Mitteilung der WHO.

 

Jedes Jahr sterben fast 38 Millionen Menschen auf der Welt an einer nicht übertragbaren Krankheit, die große Mehrheit davon (28 Millionen) in Entwicklungsländern. In 14 Millionen Fällen sind die Gestorbenen zwischen 30 und 70 Jahre alt; von diesen vorzeitigen Todesfällen sind wiederum überwiegend Menschen in Entwicklungsländern betroffen (85 Prozent). Seit dem Jahr 2000 steigt die Zahl der Todesfälle durch NCD weltweit an, am stärksten in Südostasien und in der Westpazifik-Region, zu der unter anderem Australien, China und Japan gehören.

 

Der WHO-Report beinhaltet eine Übersicht über den Status quo sowie Trends bei der Bekämpfung von NCD in 194 Ländern. Er zeigt, dass es in den Gesundheitsministerien der meisten Staaten (95 Prozent) eine entsprechende Abteilung gibt. Die Hälfte aller Regierungen stellt Gelder explizit für Maßnahmen gegen NCD zur Verfügung. Und in mehr als der Hälfte aller Staaten (63 Prozent) stehen die Hauptrisikofaktoren für NCD – Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und übermäßiger Alkoholkonsum – unter Beobachtung. »Am Einsatz mangelt es nicht. Aber an den Kapazitäten, um zu handeln«, sagt WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan laut Mitteilung. Das gelte insbesondere für Entwicklungsländer. Die mit diesen Krankheiten verbundenen Herausforderungen seien enorm.

 

In Deutschland sind NCD laut WHO-Schätzung die Ursache für 91 Prozent aller Todesfälle. Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben daran mit 40 Prozent den größten Anteil, gefolgt von Krebs (26 Prozent), chronischen Atemwegserkrankungen (5 Prozent) und Diabetes (3 Prozent). Die Wahrscheinlichkeit, als 30- bis 70-Jähriger an einer dieser vier NCD zu sterben, beträgt hierzulande 12 Prozent. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa