Pharmazeutische Zeitung online
Kinetose

Übel unterwegs

11.07.2018  09:28 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Millionen Deutsche leiden bei Auto-, ­ Flug- oder Schiffsreisen an Reiseübelkeit. Da die wirksamen Medikamente überwiegend aus dem OTC-Segment stammen, kann hier ein kompetentes Beratungsgespräch inklusive nützlicher Verhaltenstipps vielen Patienten das Reisen deutlich erleichtern.

Die typische Reisekrankheit ist im medizinischen Sinne keine eigenständige Erkrankung. Vielmehr handelt es sich um Reaktionen des Organismus auf ungewohnte Bewegungs- oder Beschleunigungsreize. Eine Kinetose kündigt sich in der Regel zunächst mit Gähnen, Müdigkeit, leichten Kopfschmerzen und Schwindel an. Kinder werden häufig ungewohnt ruhig und blass. Es folgen kalter Schweißausbruch und ein flaues Gefühl im Magen. Meistens ist es dann schon zu spät, um das Erbrechen zu verhindern.

 

 

Pathogenese unbekannt

 

Die Pathogenese der Reisekinetose ist nicht abschließend geklärt. An der Wahrnehmung von Bewegung und der Justierung des eigenen Körpers im Raum sind drei Systeme beteiligt: das Gleichgewichtsorgan im Innenohr, die Augen und das sogenannte propriozeptive System. Zu Letzterem gehören unter anderem Druckrezeptoren an der Fußsohle oder Sensoren in der Haut, die zum Beispiel den Luftzug einer ­Bewegung spüren. Liefern alle drei Systeme die gleichen Informationen an das Gehirn, ist alles in Ordnung. Erhält das Hirn aber widersprüchliche Signale, wird das als Gefahrensituation interpretiert. In der Folge wird unter anderem das Brechzentrum aktiviert.

 

Prinzipiell kann jeder Mensch reisekrank werden. Schätzungsweise sind 5 bis 10 Prozent der Menschen betroffen. Vor allem Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren kämpfen oft mit der Übelkeit, dagegen werden Babys und Menschen über 50 nur sehr selten reisekrank. Das liegt daran, dass bei Babys der Gleichgewichtssinn noch nicht vollständig ausgeprägt ist. Sinneskonflikte sind in diesem Stadium also alltäglich und werden vom Gehirn nicht als Irritation wahrgenommen. Bei Menschen über 50 liegt es am Alterungsprozess. Mit den Jahren bilden sich im Innenohr unter anderem die Otolithen zurück. Diese kleinen Kristalle ermöglichen es dem Gleichgewichtsorgan, Schwerkraft und Beschleunigung zu registrieren. Ist die Wahrnehmung nicht mehr so fein, sinkt das Risiko für die Reisekrankheit.

 

Frauen sind häufiger betroffen als Männer, insbesondere in der Schwangerschaft und während der Menstru­ation. Mediziner vermuten hormonelle Einflüsse. Menschen, die häufig unter Migräne leiden, scheinen ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Kinetosen zu haben.

 

Tabletten, Suppositorien und Kaugummis

 

In der Selbstmedikation der Reiseübelkeit haben sich H1-Antihistaminika ­etabliert. Dimenhydrinat oder Diphen­hydramin blockieren die Histamin-­Rezeptoren in der Area postrema und unterdrücken dadurch den Brechreiz. Es stehen verschiedene Darreichungsformen vom Suppositorium bis zum Kaugummi zur Verfügung. Unterschiedliche Dosierungen der Wirkstoffe für Kinder und Erwachsene sollten bei der Empfehlung beachtet werden. Wichtig ist, dass Tabletten und Suppositorien mindestens eine halbe Stunde vor Reiseantritt angewendet werden. Kaugummis gegen Reiseübelkeit kann der Betroffene hingegen bei Bedarf kauen. Sie setzen den Wirkstoff im Mundraum frei und wirken deshalb schneller. Außerdem sind Kaugummis mit 20 mg niedriger dosiert als Tabletten (50 mg pro Tablette). Sie sind deshalb auch für Kinder ab sechs Jahren geeignet.

 

Wichtig ist, den Kunden auf die ­sedierende Nebenwirkung hinzuweisen, die eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr einschränkt , wobei Reiseübelkeit ohnehin eher die Beifahrer trifft. Die Kombination mit Alkohol sollte tabu sein. Kinder entwickeln auf Antihistamin­ika gelegentlich paradoxe Reaktionen mit übermäßiger Unruhe, Erregung und Schlaflosigkeit. Des Weiteren gilt es, ­diverse Wechselwirkungen und Kontraindikationen zu beachten. So sind ­Dimenhydrinat oder Diphenhydramin unter anderem aufgrund ihrer anti­cholinergen Nebeneffekte nicht geeignet bei akuten Asthmabeschwerden, Engwinkelglaukom, Prostatahyperplasie, Epilepsie, Arrhythmien sowie bei schweren Leberfunktionsstörungen.

 

Ingwer als Alternative

 

Eine phytotherapeutische Alternative gegen Reiseübelkeit ist Ingwer (Zingiber officinale). Die Wirkung wird in erster Linie den enthaltenen Gingerolen und Shogaolen zugeschrieben, wobei der genaue Wirkmechanismus unbekannt ist. Ingwer steht in Kapselform zur Verfügung. Das Präparat sollte eine halbe Stunde vor Reisebeginn und dann bei Bedarf alle vier Stunden eingenommen werden. Vorteil des Ingwers: Die Reaktionsfähigkeit bleibt unbeeinträchtigt.

 

Zwar kein Bestandteil der Selbst­medikation, aber ebenfalls beratungsintensiv sind transdermale therapeutische Systeme mit Scopolamin, die bei starken Problemen verschrieben werden. Die Wirkung des Parasympatho­lytikums beruht vermutlich auf der Hemmung der Reizübertragung vom Gleichgewichtsorgan an das zentrale Nervensystem. Das Pflaster wird etwa fünf bis sechs Stunden vor Reiseantritt an eine unverletzte, unbehaarte Stelle hinter dem Ohr aufgeklebt und bietet dann einen Schutz über bis zu drei Tage. Bei Menschen mit Engwinkelglaukom ist Scopolamin kontraindiziert. Zudem können die anticholinergen Nebenwirkungen bei Patienten mit Polymedikation ein Problem sein.

 

Nicht zuletzt können Kinetose-­Geplagten ein paar nützliche Verhaltenstipps gegen Reiseübelkeit helfen (siehe Kasten). Denn erfahrungsgemäß verhalten sich viele vor und auch während der Reise kontraproduktiv. /

Verhaltenstipps bei

  • Vor Reisebeginn nur eine leichte Mahlzeit einnehmen. Auf Alkohol, fettes Essen und Kaffee verzichten.
  • Im Auto sollte man als Beifahrer den Blick auf einen festen Punkt am Horizont richten. Regelmäßig Pausen einlegen, frische Luft schnappen und sich bewegen. Wenn möglich, sollte man selbst fahren.
  • Während der Fahrt besser auf das Lesen verzichten, ob Buch, E-Book-Reader oder Handy.
  • Bei einer Seereise sollte man eine tiefliegende Kabine mit Fenster nehmen.
  • Im Flugzeug wählt man am besten einen Platz am Gang auf Höhe der Tragflächen.
  • Bei Bahnreisen sollte man sich in Fahrtrichtung setzen.
  • Bei bekannter Reisekrankheit sollte man bevorzugt nachts reisen und schlafen, denn dann ruht auch der Gleichgewichtssinn.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa