Pharmazeutische Zeitung online
Lavendelöl

Kein Hangover, keine Absetzphänomene

11.07.2018  09:28 Uhr

PZ / Im Gegensatz zu den meisten chemisch-synthetischen Anxiolytika und Hypnotika ist die Einnahme des patentierten Lavendelöl-Extraktes Silexan® in Lasea® frei von Hangover-­Effekten, Alltagsmüdigkeit oder einer Minderung der Aufmerksamkeit.

 

Das betonte Professor Dr. Hans-Peter Volz vom Krankenhaus für Psychiatrie Schloss Werneck auf einer Presseveranstaltung von Schwabe in Hamburg. »Als Phytopharmakon gegen ängst­liche Verstimmung und innere Unruhe und somit auch gegen Stress- und ­Nervositäts-bedingte Schlafstörungen wirkt Silexan nicht sedierend und beeinträchtigt nicht die Funktionstüchtigkeit im Alltag«, so Volz mit Verweis auf die dem pflanzlichen Heilmittel zugrundeliegenden Wirkmechanismen. 

Diese werden den Inhaltsstoffen Linalool und Linalylacetat zugeschrieben, die sich durch modulierende Effekte auf präsynaptische Calcium-Kanäle auszeichnen. »Der bei Angststörungen extensive postsynaptische Calcium-Einstrom und die somit exzessive Freisetzung von Neurotransmittern werden gemindert. Hyperaktive Neurone werden normalisiert. Der Teufelskreis aus innerer Anspannung und Schlaf­losigkeit wird durchbrochen«, erklärte Volz.

 

Der Referent hob die gemäß aktueller Studienlage signifikante Überlegenheit von Silexan gegenüber Placebo sowie die analoge Wirksamkeit des ­Lavendelölextrakts (80 mg pro Weichkapsel) im Vergleich zu Paroxetin und Lorazepam hervor. Mit dem Wirkeintritt sei nach etwa ein bis zwei Wochen zu rechnen. »Der Lavendelölextrakt ist nachgewiesen wirksam bei Schlafstörungen infolge einer Angsterkrankung, wobei er jedoch nicht konzentrations- beziehungsweise tagesaktivitätsmindernd wirkt«, sagte Volz.

 

»Auch die Fahr- und Verkehrstüchtigkeit bleibt erhalten«, ergänzte Dr. Annabelle Schnaith, Apothekerin aus Hannover. Zudem könne der patentierte Lavendelöl-Extrakt im Gegensatz zu den meisten chemisch-synthetischen Anxiolytika und Hypnotika von einem Tag auf den anderen Tag abgesetzt werden. Es treten keine Absetzphänomene auf, betonte die Pharmazeutin, die mit Blick auf die Ergebnisse von mehr als 15 Studien an mehr als 2500 Patienten von einer evidenzbasierten Datenlage sprach. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa