Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsministerkonferenz

Über Telematik und Schmerzversorgung

01.07.2015  09:47 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Telemedizin soll schnellstmöglich Bestandteil der regulären Versorgung werden. Um die Planung besser zu koordinieren, haben die Gesundheitsminister der Länder eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe beschlossen. Auch eine verbesserte Schmerzversorgung in den Krankenhäusern stand im Fokus ihrer Jahrestagung vergangene Woche in Bad Dürkheim.

Das Thema Telematik im Gesundheitswesen war in diesem Jahr Schwerpunkt der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die 2015 unter dem Vorsitz von Rheinland-Pfalz stand. Beim Aufbau einer Telematik-Struktur, wie bereits im geplanten E-Health-Gesetz vorgesehen, halten die GMK-Teilnehmer eine explizite Einbindung der Länder für essenziell. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll laut GMK-Beschluss nun eine Strategie zum weiteren Ausbau der Telematikstruktur erstellen.

 

»Es ist uns wichtig, dass die Länder an dem Prozess teilhaben«, so die GMK-Vorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). In den Bundesländern gebe es bereits viele gute Telematik-Modellprojekte. Diesen Erfahrungsschatz gelte es zu nutzen, um von zahlreichen Insellösungen hin zu einem einheitlichen Vorgehen aller Länder und dem Bund zu kommen, so die Vorsitzende.

 

Bei der Telemedizin kommunizieren Arzt und Patient über Computer und Webcam. Auch medizinische Daten können über entsprechende Netze übertragen werden. Insbesondere in weniger besiedelten Gebieten bedeutet dies für Patienten erhebliche Erleichterungen bei der medizinischen Versorgung, weil sie lange Wege sparen und weniger oft eine Arztpraxis aufsuchen müssen. Eine technische Unterstützung via Internet ermöglicht zudem längeres Wohnen in den eigenen vier Wänden. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe soll sich nun bis zum nächsten Jahrestreffen unter anderem mit den Fragen befassen, wie Anwendungen der Telemedizin systematisch in die Regelversorgung gebracht und dauerhaft finanziert werden können und welche Mindestanforderungen an den Nutzennachweis der Anwendungen gestellt werden müssen.

 

Verbesserte Versorgung

 

Auch bei der Schmerz- sowie Palliativ- und Hospizversorgung drängen die Länder auf eine verbesserte Versorgung. »Wir setzen uns daher dafür ein, dass jedes Krankenhaus eine qualifizierte und interdisziplinäre Versorgung schmerzkranker Menschen gewährleistet«, betonte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). Laut Beschluss bittet die GMK den Gemeinsamen Bundesausschuss, für ein strukturiertes Akutschmerzmanagement der Krankenhäuser Qualitätskriterien zu entwickeln. Was die besondere Versorgung sterbender Menschen betrifft, so will die GMK die Betreuung nicht nur auf Hospize beschränkt wissen, sondern sie in die Regelversorgung aufnehmen. Auch sollte bei der Gestaltung der neuen Pflegeausbildung die Palliativpflege in der Theorie und Praxis berücksichtigt werden, heißt es in dem Beschluss der Gesundheitsminister. Der GMK-Vorsitz wechselt jährlich – im kommenden Jahr wird Mecklenburg-Vorpommern Vorsitzland. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa