Pharmazeutische Zeitung online
ARZ Haan

Moderate Umsatzsteigerung

01.07.2015  09:47 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Verantwortlichen des ARZ Haan sind mit der Bilanz für 2014 zufrieden. Mit einem Umsatz von mehr als 43,1  Millionen Euro hat das Apothekenrechenzentrum auf Konzernebene im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 3 Millionen Euro gesteigert.

Zur Steigerung beigetragen habe das Geschäft mit der Rezeptabrechnung für Apotheken. Mit 16,1 Millionen Euro liege der Umsatz dieser Sparte im Jahr 2014 um 1 Million Euro über dem vom Jahr 2013, sagte ARZ-Vorstand Siegfried Pahl bei der Jahreshauptversammlung am 25. Juni in Düsseldorf. Das ist ein Plus von knapp 7 Prozent.

 

Steigende Rezeptumsätze

 

Das ARZ Haan hat aktuell 3000 Apothekenleiter als Kunden. Diese rechneten 2014 Rezepte in einem Gesamtwert von mehr als 6 Milliarden Euro ab. Die Summe ist auch Resultat weiter steigender Rezeptumsätze. Deren Durchschnitt lag im Jahr 2014 bei 76,96 Euro und damit knapp fünf Prozent über dem Vorjahr. Laut Pahl ist auch die Abrechnungszentrale für Hebammen im Aufwärtstrend. Sie gehört seit 2012 zur ARZ-Gruppe und weist »deutlich gestiegene Umsatzerlöse« auf.

 

Ähnlich stark fällt auch das Wachstum bei der Abrechnung sonstiger Leistungserbringer aus, für die das zur ARZ-Gruppe gehörende Rechenzentrum für Heilberufe verantwortlich ist. 24,4 Millionen Euro Umsatz bedeuten ebenfalls ein Plus von 7 Prozent. Nach Pahls Angaben rechnen mehr als 30 Berufsgruppen über das ARZ ab. Trotz der ordentlichen Bilanz für 2014 ist der Aktienkurs der ARZ Haan AG gesunken. 25,15 Euro bedeuten einen Rückgang von knapp 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

 

An der Konzernstrategie soll sich in diesem Jahr wenig ändern. Das ARZ setzt laut Pahl weiter auf eine Strategie mit zwei Säulen. Das Unternehmen will organisch und über Akquisitionen wachsen, gleichzeitig sollen aber auch die internen Prozesse weiter verbessert werden. Stolz ist das ARZ auf das in diesem Jahr ausgestellte Zertifikat nach ISO/IEC 27001 für Datensicherheit. Dieses hat das ARZ als erstes Rechenzentrum in Deutschland erhalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa