Pharmazeutische Zeitung online

Fingerspitzengefühl

01.07.2015  09:47 Uhr

Es war der Apple-Genius Steve Jobs, der sich nach seiner Krebsdiagnose von den besten Spezialisten der Welt beraten ließ, um sich dann gegen deren Rat und gegen den Rat seiner engsten Freunde und Vertrauten für eine Therapie seiner schweren Krankheit aus dem Fundus der alternativen Medizin zu entscheiden. Jedoch ebenso extrem wie diese Entscheidung eines Menschen, der seine Genialität äußerst erfolgreich in Extremen auslebte, war dann allerdings auch sein spätes aber explizites Eingeständnis, mit dieser Entscheidung einen seiner größten Lebensfehler begangen zu haben.

 

Die Diagnose Krebs ist eine der einschneidensten Erfahrungen, die viele im Laufe ihres Lebens ertragen müssen. Dass eine solche Erfahrung selbst bei äußerst rational agierenden Menschen teils befremdliche Entscheidungen induziert, ist belegt und auch nicht verwunderlich.

 

Alternative Methoden der Krebstherapie stehen hoch im Kurs. Längst haben es die meisten Therapeuten aufgegeben, ihren lange kompromisslos geführten Feldzug gegen diese Methoden fortzusetzen. Jedenfalls dann, wenn sie komplementär zur schulmedizinischen Krebstherapie und eben nicht alternativ eingesetzt werden. Viele verzweifelte Krebspatienten folgen diesem Kompromissangebot, das sich durchaus positiv auswirken kann.

 

Auch wenn sich der Nutzen zusätzlicher Maßnahmen aus der Komplementärmedizin kaum belegen lässt, erweisen sich viele dieser Verfahren doch wenigstens nicht als schädlich (siehe Seite 26). Im Gegenteil: Da diese Maßnahmen von den Patienten oft eigeninitiativ vorgeschlagen werden, lindern sie nicht selten die körperlichen und emotionalen Strapazen der Tumortherapie, indem sie das Gefühl vermitteln, selbst aktiv etwas für den Therapieerfolg beizutragen.

 

Allerdings ist die Bandbreite an Angeboten an möglichen Maßnahmen riesig und schwer zu durchschauen. Das Tolerieren komplementärer Verfahren sollte dann ein Ende haben, wenn erkennbar wird, dass mit der Maßnahme die gefühlte Hilflosigkeit und Verzweiflung der Patienten ausgenutzt wird. Einem Krebspatienten allerdings sein aus Sicht des Gesunden unberechtigtes Misstrauen gegenüber der Schulmedizin auszureden, erweist sich meistens als falsche Strategie, um befremdliche Entscheidungen zu korrigieren.

 

So ist es zu begrüßen, dass heute viele Tumorzentren auch Abteilungen unterhalten, die die Patienten auf diesem schwer durchschaubaren Gebiet der Komplementärmedizin beraten und sie ihnen als seriös bewertete Maßnahme anbieten können.

 

Professor Dr. Theo Dingermann 

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa