Pharmazeutische Zeitung online
Vernetzung

Zusammenarbeit unter Spezialisten

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Wer sich vernetzt, kann deutlich mehr erreichen als ein Einzelkämpfer. Daher sollten mehr Apotheker auf die Zusammenarbeit mit Kollegen setzen, finden Holger Gnekow, Enno Scheel und Alexander Schmitz. Die drei Apotheker aus Norddeutschland sind bereits eng vernetzt und diskutierten darüber auf dem Hauptstadtkongress in Berlin.

Gnekow ist Inhaber von drei großen Apotheken in Hamburg. Gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen betreibt er für seine Privilegierte Adler-Apotheke eine Internetseite, über die Ärzte, aber auch Patienten herausfinden können, ob die jeweilige Apotheke das gewünschte Arzneimittel am Lager hat. Den Patienten würden damit vor allem im Notdienst unnötige Wege erspart, sagte Gnekow. Er kann sich gut vorstellen, die Seite für weitere Apotheken zu öffnen. So könnten sich etwa alle Apotheken eines Notdienstbezirks über eine entsprechende Website miteinander verbinden.

 

Auf dem gleichen Stand

 

Vernetzung spielt auch in der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen und Ärzten eine große Rolle. Um unerwünschte Arzneimittelinteraktionen möglichst zu verhindern, hat Gnekow das Portal Care-Connector ins Leben gerufen. Dort können Medikationspläne erstellt und hinterlegt werden, auf die das Heim, der behandelnde Arzt und natürlich die Apotheke Zugriff haben. »Alle sind damit auf dem gleichen Stand und reden über dieselben Daten«, so Gnekow. Damit verschwinde »das Bermuda-Dreieck zwischen Heim, Arzt und Apotheker«.

 

Gnekow schweben darüber hinaus spezialisierte Apotheken vor, ähnlich wie dies heute bereits bei den Ärzten der Fall ist. So sollten sich einzelne Apotheken etwa auf Rezepturen konzentrieren und die Herstellung für andere Betriebe übernehmen dürfen, forderte Gnekow.

 

Das sieht Scheel ganz ähnlich. Der Geschäftsführer der Firma Zytoservice und Präsident des Bundesverbands der Rezeptur-Herstellerbetriebe setzt auf ein Netzwerk spezialisierter Apotheker. Alle sollten dabei über ein Basiswissen und zusätzlich eine Spezialisierung etwa für eine Indikation verfügen. In Fachfragen könnten die Apotheker dann auf die Kompetenz des jeweiligen Kollegen zurückgreifen, so Scheel.

 

Auch Schmitz profitiert in seiner Apotheke Seepassage häufig vom Know-how anderer. »Wir müssen uns vom Bild des omnipotenten Apothekers in allen Spezialfragen verabschieden«, sagte er. Seine Landapotheke im niedersächsischen Dannenberg betreut mehrere Pflegeheime in der Umgebung und arbeitet dabei mit dem Blisterzentrum Multidos zusammen. Durch die Kooperation mit Zytoservice kann er einen Onkologen mit Krebspräparaten versorgen. Darüber hinaus beliefert Schmitz ein Krankenhaus, auch das ist nur durch Vernetzung mit den klinikversorgenden Antares-Apotheken möglich. Bei speziellen Rezepturen greift er zudem auf das Wissen von Gnekows Adler-Apotheke zurück.

 

Angst vor einer Apotheke light hat Schmitz dennoch nicht. Im Gegenteil: »Wir können durch die Vernetzung mehr Leistungen anbieten. Damit erweitern wir unser Angebot.« Die Versorgungskompetenz bleibe zudem trotz aller Vernetzung in der Apotheke vor Ort. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa