Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sonnenschutz für Kinder gut getestet

Datum 02.07.2014  09:43 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Stiftung Warentest hat 19 Sonnenschutzmittel für Kinder mit hohem und sehr hohem Lichtschutzfaktor untersucht – mit meist guten Ergebnissen: Zehn Produkte für Kinder schützen »gut« vor der Strahlung.

 

Zwei Produkte sind insgesamt »mangelhaft«, berichtet die Stiftung Warentest in einer Pressemitteilung. Sieben Produkte erhalten die Note »Befriedigend«, einige darunter sind nicht wasserfest. Die Ergebnisse sind in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift »Test« veröffentlicht.

Kinderhaut braucht besonders viel Schutz vor Sonnenstrahlen, da sie sehr empfindlich ist und nicht über effektive Abwehrmechanismen verfügt. UVB-Strahlen verursachen Sonnenbrand, und UVA-Strahlen lassen die Haut frühzeitig altern. Langfristig können beide Hautkrebs verursachen. Die auf den Packungen ausgelobten Sonnen­schutz­faktoren 30, 50 oder 50+ halten fast alle geprüften Cremes, Lotionen oder Sprays ein, berichtet »Test«. Nur eine Sonnencreme versagt sowohl beim UVB-Sonnenschutzfaktor als auch beim UVA-Schutz, nämlich Ream Suncare Kinder, die daher ein »Mangelhaft« erhält. Ebenfalls mangelhaft schneidet die Mineralische Sonnencreme von Avène ab, die mit 17,50 Euro für 100 ml auch das drittteuerste Produkt im Test ist.

 

Testsieger ist die Sonnenmilch Sun Kids von Nivea mit der Gesamtnote 1,9 knapp vor der Sonnenschutzmilch für Kinder von Ladival (2,1) das Spray von Cien Sun/Lidl (2,1), Lavozon von Müller und Sunozon Sonnenmilch von Rossmann (beide 2,1). Um rundum geschützt zu sein, sollten Groß und Klein Sonnenschutzmittel großzügig auftragen und regelmäßig nachcremen, vor allem nach jedem Baden und wenn man schwitzt, rät die Stiftung Warentest. Das gilt auch für die als wasserfest gekennzeichneten Produkte. Immerhin fünf der getesteten Präparate hatten sich als nicht wasserfest erwiesen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa