Pharmazeutische Zeitung online
Brechdurchfall

Noroviren sind häufigste Auslöser

02.07.2014  09:43 Uhr

Von Daniela Biermann / Fast jede fünfte akute Gastroenteritis mit Durchfall und Erbrechen weltweit geht auf das Konto von Noroviren. Das geht aus der bislang größten Metaanalyse von Gastroenteritis-Fällen hervor, die jetzt im britischen Fachjournal «The Lancet» erschien. Gegen Norovirus-Infektionen gibt es weder Impfungen noch ursächliche Therapiemöglichkeiten.

Insgesamt 175 Studien hat das Team um Dr. Benjamin Lopman von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC in die Metaanalyse miteinbezogen. Diese umfasst Daten aus 48 Ländern mit 187 000 Erkrankungen in allen Altersgruppen; auch deutsche Studien flossen mit ein. Demnach verursachen die hochansteckenden Noroviren 20 Prozent der Erkrankungen in Industrieländern und 14 bis 19 Prozent in Entwicklungsländern, berichten die Forscher (doi: 10.1016/S1473-3099(14)70776-5). Dort ist die absolute Rate an Magen-Darm-Infektionen jedoch auch durch andere Keime und oftmals schlechte hygienische Bedingungen insgesamt höher. Schätzungsweise sterben weltweit jährlich 1,45 Millionen Menschen an einer akuten Gastroenteritis.

 

Norovirus-Infektionen lassen sich auch unter guten hygienischen Bedingungen nicht immer vermeiden. Schon 18 Viruspartikel in Essen, Wasser oder auf Oberflächen reichen aus, damit eine gesunde Person erkrankt. Ein Gramm Stuhl einer infizierten Person kann nach Angaben der Autoren mehr als eine Milliarde Viren enthalten. Zudem bleibt der Stuhl infizierter Personen über mindestens eine Woche ansteckend. Das deutsche Robert-Koch-Institut empfiehlt daher vorbeugend eine sorgfältige Sanitär- und Händehygiene.

 

Eine Erkrankung kann milde bis symptomlos verlaufen, aber auch schwere Verläufe bis hin zu Todesfällen sind möglich. Durchfall allgemein kostet in Entwicklungsländern jährlich 200 000 Kindern unter fünf Jahren das Leben.

 

Lopman zufolge müsse man noch viel darüber lernen, wie Noroviren am besten zu kontrollieren sind. Es existieren weder eine ursächliche Therapiemöglichkeit noch eine Impfung. Der Erreger gehört zur Familie der Calici­viren und zeigt eine ausgeprägte Genomvaribilität. Unterschieden werden fünf Genomgruppen. Die humanpathogenen Gruppen I und II umfassen wiederum jeweils mindestens 20 Genotypen. Sie lassen sich bislang nicht auf Zellkulturen vermehren, was die Impfstoffentwicklung erschwert. Gearbeitet wird zum Beispiel an virusähnlichen Partikeln, die eine bestimmte Kohlenhydratstruktur auf menschlichen Zellen blockieren sollen, an denen Noroviren andocken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa