Pharmazeutische Zeitung online
Cholera

Weltgrößter Ausbruch im Jemen

28.06.2017  09:08 Uhr

Von Annette Mende / Dem Jemen droht die weltweit größte Cholera-Epidemie. Derzeit sind mehr als 200 000 Menschen erkrankt, täglich kommen 5000 neue Fälle hinzu. Das berichten das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Bei dem aktuellen Ausbruch im Jemen handelt es sich um die weltgrößte Cholera-Epidemie, wie aus einer gemeinsamen Erklärung der Direktoren von UNICEF und der WHO, Anthony Lake und Dr. Margaret Chan, hervorgeht. Bereits jetzt seien mehr als 1300 Menschen an der Cholera gestorben – ein Viertel davon Kinder – und die Zahl der Todesopfer werde vermutlich steigen.

Im Jemen herrscht seit zwei Jahren Krieg zwischen einer von Saudi-­Arabien angeführten Militärallianz und schiitischen Huthi-Rebellen. Lake und Chan bezeichnen die Cholera-Epidemie als »direkte Folge« dieses Konflikts. Der Zusammenbruch der Gesundheits-, Trinkwasser- und Abwassersysteme habe 14,5 Millionen Menschen von sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen abgeschnitten.

 

Da der Cholera- Erreger, das Bakterium Vibrio cholerae, fäkal-oral übertragen wird, hat das die Ansteckungsgefahr drastisch erhöht. Immer mehr jemenitische Kinder sind zudem mangelernährt und somit noch anfälliger für Infektionen.

 

UNICEF und die WHO sind mit Einsatzteams im Land unterwegs, um die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Viele lokale Einrichtungen des Gesundheitswesens funktionieren jedoch nicht mehr, unter anderem weil schätzungsweise 30 000 Angestellte des Gesundheitswesens seit zehn Monaten keinen Lohn erhalten haben. Diese Menschen spielen die wichtigste Rolle bei der Eindämmung des Ausbruchs, so Lake und Chan. »Wir mahnen die ­Behörden des Landes dringend, diese Löhne zu bezahlen. Vor allem aber rufen wir alle Parteien dazu auf, diesen zerstörerischen Konflikt zu beenden«, lautet ihr Appell.

 

Laut WHO sind im Jemen seit Ausbruch des Krieges 8176 Menschen getötet und 46 335 Menschen verletzt worden. Mehr als 18,8 Millionen Menschen sind derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen und 14,8 Millionen brauchen eine gesundheitliche Versorgung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHOKinder

Mehr von Avoxa