Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlungen

Acht neue Präparate in den Startlöchern

28.06.2017  09:08 Uhr

Von Annette Mende / In der vergangenen Woche war der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel­agentur (EMA) alles andere als untätig. Acht Medikamenten sprach er eine Zulassungsempfehlung aus und schloss zudem die Sicherheitsüberprüfung von Symbioflor® 2 ab.

Unter den Zulassungskandidaten sind zwei neue Kombinationspräparate zur Behandlung von Patienten mit Hepa­titis-C-Infektion: Maviret® von Abbvie und Vosevi® von Gilead. Beide wirken gegen alle Genotypen des Hepatitis-C-Virus (HCV) und könnten insbesondere jenen Patienten helfen, bei denen alle bisherigen Therapieoptionen versagt haben oder nicht angewendet werden konnten, teilt die EMA mit.

 

SVR bei mehr als 90 Prozent

 

Maviret enthält Glecaprevir, einen neuen Hemmstoff der HCV-NS3/4A-Protease, und Pibrentasvir, einen ebenfalls neu entwickelten NS5A-Inhibitor. Das Kombinationsmittel wurde in acht zulassungsrelevanten und drei weiteren klinischen Studien an insgesamt 2376 Patienten getestet. Bei mehr als 90 Prozent von ihnen konnte ein dauerhaftes virologisches Ansprechen (SVR) erreicht werden, es war also zwölf ­Wochen nach Therapieende kein Virus mehr im Blut nachweisbar. Die Nebenwirkungen, unter anderem Kopfschmerzen, Erschöpfung, Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen, waren überwiegend mild.

Vosevi setzt sich aus drei Komponenten zusammen: dem neu entwickelten HCV-NS3/4A-Protease-Hemmer Voxilaprevir und den etablierten Wirkstoffen Sofosbuvir und Velpatasvir, die sich gegen NS5B beziehungsweise NS5A richten. In diesem Fall umfasste das klinische Studienprogramm vier Hauptstudien mit mehr als 1700 Patienten, von denen ein Teil erfolglos vorbehandelt war. Therapie­naive Teilnehmer erhielten das neue Medikament über acht Wochen, vor­behandelte über zwölf Wochen. Auch im Fall von Vosevi lag die SVR-Rate bei mehr als 90 Prozent. Als Nebenwirkungen wurden am häufigsten leichte Übelkeit, Kopfschmerzen und Durchfall gesehen, darüber hinaus kam es zu Appetit­losigkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfen und Hautausschlag.

 

Ein Positivvotum des CHMP erhielten auch zwei neue Krebsmedikamente: Ribociclib (Kisqali®, Novartis), ein CDK4/6-Inhibitor, der bei lokal fort­geschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs eingesetzt werden darf, und Tivozanib (Fotivda®, Eusa Pharma), ein Hemmstoff von endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFR) zur Behandlung von fortgeschrittenen Nierenzellkarzinomen. Mit Cladribin ist zudem ein Wirkstoff unter den Zulassungskandidaten, der bereits als Leustatin® intravenös als Zytostatikum bei Haarzell-Leukämie verfügbar ist. Nun soll er als orale Formulierung als ­Mavenclad® bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) eingesetzt werden. Der Antimetabolit führt zu Strangbrüchen in der DNA und tötet dadurch Lymphozyten ab, die am Krankheitsgeschehen bei MS beteiligt sind. Hersteller Merck brauchte mehrere Anläufe, um die Sicherheit seines Präparats ausreichend zu belegen. Mit Imraldi® (Samsung Bioepis UK Limited) erhielt zudem ein Adalimumab-Bio­similar eine Zulassungsempfehlung, darüber hinaus zwei Generika bei HIV-Infektion und der seltenen hereditären Tyrosinämie Typ I.

 

Einschränkungen bei Symbioflor 2

 

Die Escherichia-coli-Suspension Sym­bioflor 2 von Symbiopharm darf laut CHMP weiter zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden. Die bisher ebenso vorgesehene Anwendung bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden wird dagegen aus Beipackzettel und Fachinformation gestrichen. Eine Überprüfung sämtlicher verfügbarer Daten zu Symbioflor 2 durch den CHMP habe ergeben, dass das Risiko eines Schadens durch die Anwendung gering ist, teilt die EMA mit. Eine Studie mit 300 Reizdarm-Patienten habe zudem trotz methodischer Schwächen Hinweise auf eine Wirksamkeit von Symbioflor 2 geliefert.

 

Dies reicht dem CHMP aber nicht, weshalb er den Hersteller aufgefordert hat, Wirksamkeit und Sicherheit des Präparats bei verschiedenen Symptomen des Reizdarm-Syndroms in einer neuen Studie nachzuweisen. Der CHMP hat dies zur Bedingung für das weitere Bestehen der Zulassung von Symbioflor 2 gemacht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa