Pharmazeutische Zeitung online
Vertreterversammlung

Sanacorp steuert Exklusivvertrieb an

24.06.2008  17:21 Uhr

Vertreterversammlung

<typohead type="3">Sanacorp steuert Exklusivvertrieb an

Von Christina Hohmann, München

 

Die Genossenschaft Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung spielt mit dem Gedanken, sich an einem Exklusvvertriebsmodell (Direct To Pharmacy, DTP) zu beteiligen. Die Vertreterversammlung in München gab dem Vorstand grünes Licht.

 

In den kommenden Monaten sei eine entscheidende Marktveränderung zu erwarten, sagte der Vorstandschef der Sanacorp, Manfred Renner, in der Vertreterversammlung. Seit mehreren Jahren planen einige Pharmahersteller wie Pfizer, ihre gesamte Produktpalette exklusiv über einen Logistiker vertreiben zu lassen. Bei dem als »Direct to Pharmacy« bezeichneten Geschäftsmodell, wäre der Logistiker nicht mehr Eigentümer der Ware, sondern erbringe nur die Logistikleistung, für die er bezahlt wird. Alle anderen Großhändler und Logistiker wären außen vor.

 

Bislang habe der deutsche Pharmagroßhandel das DTP-Modell abgelehnt, berichtete Renner. Doch nun hätten einige große Mitbewerber ihre Meinung geändert. »Zwei Unternehmen haben bereits Angebote abgegeben«, so der Vorstandschef. Sanacorp stünde vor der Entscheidung, ins Rennen einzusteigen oder dieses Geschäft aufzugeben.

 

Doch dieses Geschäft ist beträchtlich. Mehrere große Hersteller hätten bereits geäußert, ihre Produkte auf diese Weise vertreiben zu wollen. In Großbritannien umfasst das Exklusivvertriebs-Modell bereits etwa 30 Prozent des Marktes.

 

Renner ließ keinen Zweifel daran, dass das DTP-Modell auch in Deutschland etabliert werden wird: »Wir müssen heute ganz klar davon ausgehen, dass diese Mutation in der Arzneimitteldistribution kommen wird.« So bleibe der Sanacorp keine andere Wahl, als ebenfalls ein Angebot abzugeben ­ auch im Sinne der Apothekerschaft. Denn beim »Direct To Pharmacy« bestehe die Gefahr, dass nur noch ausgewählte Apotheken beliefert würden. Daher sei es wichtig, dass die apothekereigene Großhandlung sich an dem Modell beteilige, so Sanacorp-Chef Renner. Keine Apotheke sollte ausgeschlossen werden.

 

Hoher Umsatz, geringer Ertrag

 

Bislang hat die Sanacorp nach Renners Aussage einen guten Stand im Markt, den sie durch die Kooperation mit der französischen Genossenschaft Cerp Rouen im vergangenen Jahr noch verbessern konnte. Der Umsatz des Gesamtkonzerns sei im vergangenen Jahr im Vergleich zum Markt überproportional, nämlich um 7,3 Prozent, gestiegen.

 

Das Ergebnis konnte allerdings nicht mit der Umsatzsteigerung mithalten. Der Jahresüberschuss sei 2007 mit 13,9 Millionen Euro deutlich niedriger als 2006 mit 19,2 Millionen Euro ausgefallen, berichtete Renner. Gründe hierfür seien neben gesetzlichen Einschnitten die Tendenz zu niedrigpreisigen Arzneimitteln und der »völlig überhitzte« Wettbewerb in der Branche gewesen.

 

Besonders beklagte Renner den Anstieg des Direktgeschäfts. Dies betreffe vor allem die hochpreisigen Präparate, wodurch die Mischkalkulation des Großhandels ausgehöhlt werde.

 

Für die Sanacorp bedeute die Zunahme des Direktgeschäfts einen Verlust des Rohertrags von 13 Millionen Euro pro Jahr, verdeutlichte Renner. Die Genossenschaft sei jetzt im Zugzwang, neue Modelle zu entwickeln, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa