Pharmazeutische Zeitung online
Verblisterung

»Nicht zielführend«

27.06.2006  17:38 Uhr

Verblisterung

<typohead type="3">»Nicht zielführend«

von Daniel Rücker, Eschborn

 

Das Gutachten von Professor Dr. Eberhard Wille stellt den Sinn des industriellen Verblisterns infrage. Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller, erläutert, welche Konsequenzen die Industrie daraus zieht.

 

PZ: Der Gesundheitssachverständige Professor Dr. Eberhard Wille kommt in einem Gutachten für den VFA zu dem Ergebnis, dass sich das industrielle Verblistern von Arzneimitteln ökonomisch nicht rentiert. Wie steht der Verband zu dem von Assist-Pharma entwickelten Angebot?

Yzer: Das Angebot zielt darauf ab, insbesondere ältere und multimorbide Patienten mit so genannten Wochenblistern zu versorgen mit dem Argument, das verbessere deren Compliance. Das Gutachten von Professor Wille zeigt jedoch deutlich, dass sich die Compliance der meisten älteren und multimorbiden Menschen durch die Versorgung mit Wochenblistern nicht verbessern ließe und der Gesetzlichen Krankenversicherung erhebliche Mehrkosten entstünden.

 

PZ: Sehen Sie jenseits ökonomischer Erwägungen Vorteile?

Yzer: Die patientenindividuelle Neuverblisterung kann im Einzelfall durchaus Vorteile für einen Patienten und seine Compliance bieten. Ich sehe die Neuverblisterung dabei eher als Bestandteil eines umfassenden Medikationsmanagements, welches neben dem Patienten den Apotheker, den Arzt oder auch das Pflegeheim einbezieht. Eine umfassende Regelversorgung mit industriell gefertigten Wochenblistern halte ich hingegen für nicht zielführend.

 

PZ: Gibt es eine einheitliche Position oder sehen ihre Mitgliedsunternehmen die Dinge unterschiedlich?

Yzer: Das Gutachten von Wille spricht hier eine eindeutige Sprache.

 

PZ: Haben Ihre Mitglieder Verträge mit Assist-Pharma?

Yzer: Ich habe meine Zweifel, ob ein Versorgungsmodell, das seine Arzneimittelauswahl primär nach lukrativen Einkaufsquellen statt nach Qualitätsaspekten vornimmt, für ein forschendes Pharmaunternehmen interessant ist.

 

PZ: Welche Gefahren bietet das Verblistern?

Yzer: Patienten hätten beim industriellen Neuverblistern mit einer sehr engen Positivliste mit wenigen Hundert Präparaten zu rechnen, aus der heraus ihr Arzt verordnen müsste. Einen derartigen Verordnungsausschluss vieler Arzneimittel hat es noch nicht gegeben!

 

Problematisch ist auch, dass industriell neu verblisterte Arzneimittel explizit von den vorgeschriebenen Kennzeichnungspflichten ausgenommen sind. Das bedeutet für Patienten, dass sie auf die Gebrauchsinformationen für ihre Arzneimittel verzichten müssen. Mit Blick auf die Arzneimittelqualität sind zudem Stabilitätsprobleme und Wechselreaktionen unter den zusammen verblisterten Arzneimitteln völlig ungeklärt.

 

PZ: Juristen sehen beim industriellen Verblistern ein Problem bei der Produkthaftung. Bei wem liegt die Haftung, beim Verblisterer oder beim Hersteller des Fertigarzneimittels, das verblistert wird?

Yzer: Diese Bedenken sind in der Tat berechtigt. Da verschiedenste Arzneimittel mehrerer Hersteller vermischt werden, dürfte die Ermittlung einer Kausalität im Schadensfall erhebliche Schwierigkeiten aufwerfen. Erschwerend kommt hinzu, dass die rechtliche Verantwortung der verschiedenen Hersteller, des Apothekers und natürlich des Verblisteres gegeneinander abzugrenzen wären. Das würde die Geltendmachung möglicher Schadensersatzansprüche deutlich erschweren. Alles in allem wäre der Patient deutlich schlechter gestellt.

 

PZ: Einige Kritiker sehen im industriellen Verblistern den Abschied vom Fertigarzneimittel. Teilen Sie diese Befürchtungen?

Yzer: Wenn Deutschland in die regelhafte Versorgung mit Wochenblistern einsteigt, wird dies sicherlich unsere heutige qualitativ hochwertige und vor allem sichere Arzneimittelversorgung, die auf dem Fertigarzneimittel basiert, erodieren.

 

PZ: Welchen Stellenwert hat das Thema für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller? Werden Sie die politische Diskussion darüber forcieren oder ist dies für Sie eher ein Randthema?

Yzer: Im Fokus des VFA steht von jeher die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Arzneimittelversorgung in Deutschland. Die Diskussion um die industrielle Neuverblisterung stellt dabei einen nicht unwichtigen Aspekt dar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa