Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

26.06.2006  11:26 Uhr

Moderne Unfruchtbarkeit

Eine Kombination aus Stress, Diät und Sport kann Frauen unfruchtbar machen, haben Sarah Berga und ihre Kollegen von der Emory University in Atlanta auf dem Jahrestreffen der Europäischen Gesellschaft für Humane Reproduktion und Embryologie berichtet. Der bei Stress erhöhte Cortisolspiegel blockiert das Signal des Gehirns zur Freisetzung der Eizellen. Strenge Diät und körperlich anstrengendes Training verstärken den Effekt noch. In Untersuchungen an Affen blieb bei etwa 75 Prozent der Versuchstiere unter der Kombination aus Stress, Diät und Sport die Periode ganz aus. Berga zufolge leiden auch bis zu 10 Prozent aller Frauen unter einer Amenorrhoe. Frauen mit Kinderwunsch, die unter beruflichem Stress stehen, sollten mit Diäten und Sport besonders vorsichtig sein, so die Wissenschaftlerin. PZ

H5N1 von Mensch zu Mensch

Der erste bestätigte Fall einer Übertragung des Vogelgrippeerregers H5N1 von Mensch zu Mensch ist in Indonesien aufgetreten, meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Jakarta erkrankten acht Mitglieder einer Familie an aviärer Influenza, von denen sieben starben. Das H5N1-Virus wies zwar eine Mutation auf, aber keine, die zu einer pandemischen Ausbreitung führen könnte, erklärte WHO-Sprecher Dick Thompson. Der Erreger blieb auf die Familie beschränkt, weitere Personen wurden nicht infiziert. Bislang hatte es bei mehreren Erkrankungsfällen Hinweise auf eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung gegeben, wissenschaftlich bewiesen werden konnte diese These jedoch nicht. PZ

Folat für Schwangere

Mit Femibion®800 Folsäure Plus Metafolin hat die Merck Selbstmedikation GmbH das erste Produkt für Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere auf den Markt gebracht, das die stabile Calciumverbindung 5-MTHF (5-Methyltetrahydrofolat) enthält. Diese muss anders als Folsäure im menschlichen Körper nicht erst enzymatisch umgewandelt werden, sondern ist direkt verfügbar, meldet der Hersteller. Das Präparat enthält neben 5-MTHF noch neun weitere Vitamine und Iod. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa