Pharmazeutische Zeitung online
ESCP

Klinische Pharmazie vorantreiben

26.06.2006  15:46 Uhr

ESCP

<typohead type="3">Klinische Pharmazie vorantreiben

von Nina Griese und Andrea Hämmerlein, Vilnius

 

Rund 600 Offizin- und Krankenhausapotheker nahmen Ende Mai an der 6. Frühjahrskonferenz der Europäischen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (ESCP) zum Thema »Chronic Disease Management: The Role of the Pharmacist«  teil und tauschten ihre Erfahrungen und Ideen auf diesem Gebiet aus.

 

So wurden Fragestellungen zur Rolle des Apothekers und zu dessen Beitrag zum Management chronischer Erkrankungen in Vorträgen praxisorientiert vorgestellt sowie in Workshops gemeinsam erarbeitet. Eine Vortragsreihe widmete sich den Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Kindern. Zudem gab es Workshops zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen bei der Pharmazeutischen Betreuung von Osteoporose-, Diabetes- und Asthmapatienten, zum Medikationsmanagement sowie zur Compliance-Förderung, aber auch zur Entwicklung von klinischer Kompetenz und zur Kommunikation mit Ärzten.

 

Neben den Vorträgen und Workshops konnten die Teilnehmer sich in einer Ausstellung mit mehr als 150 Posterbeiträgen über Projekte von Krankenhausapotheken und Universitäten verschiedener Länder informieren. Zu den Hauptthemengebieten zählten die Pharmakotherapie, Pharmakokinetik, Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Betreuung.

 

Es zeigt sich immer mehr, dass sich die Klinische Pharmazie als eine patientenorientierte Dienstleistung etabliert, für die auch in Deutschland neue Fähigkeiten, Kompetenzen und qualifizierte Methoden entwickelt werden müssen. Der diesjährige Kongress hat erneut gezeigt, dass der Austausch mit Kollegen aus verschiedenen Ländern zahlreiche neue Anregungen bringt und vor allem motiviert, die Pharmazeutische Betreuung und Klinische Pharmazie aktiv voranzutreiben.

 

Zu den nächsten Kongressen der ESCP zählen der Jahreskongress vom 18. bis 21. Oktober in Wien mit dem Thema »The Role of Communication in Patient Safety and Pharmacotherapy Effectiveness« sowie der Frühjahrskongress vom 17. bis 19. Mai 2007 in Edinburgh, Großbritannien, mit dem Thema »Tackling Inequalities in the Delivery of Pharmaceutical Care«. Nähere Informationen dazu finden sich unter www.escpweb.org.

ESCP

Die Europäische Gesellschaft für Klinische Pharmazie (ESCP, European Society of Clinical Pharmacy) wurde im Oktober 1979 gegründet. Ihr Ziel ist vor allem die Entwicklung und Förderung klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen. Hierzu zählen zum Beispiel patientenorientierte Dienstleistungen, die die unmittelbare Anwendung von Arzneimitteln betreffen und auf eine stärkere Einbeziehung des Apothekers in die Arzneimitteltherapie setzen. Weiterhin sollen Ausbildung und Forschung im Bereich der Klinischen Pharmazie gefördert werden. Die ESCP organisiert jedes Jahr eine Frühjahrskonferenz und eine Jahrestagung im Herbst, die jeweils in einem anderen europäischen Land stattfinden. Wichtige Themengebiete der Kongresse beinhalten die Pharmakotherapie, Pharmakoepidemiologie, Pharmakoökonomie und Pharmazeutische Betreuung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa