Pharmazeutische Zeitung online
OTC

16,6 Milliarden Dollar aufs Pfizer-Konto

27.06.2006  18:30 Uhr

OTC

<typohead type="3">16,6 Milliarden Dollar aufs Pfizer-Konto

PZ/dpa / Der amerikanische Pharma- und Konsumgüterriese Johnson & Johnson übernimmt die Verbraucherproduktsparte des weltgrößten Pharmakonzerns Pfizer für 16,6 Milliarden Dollar (13,2 Milliarden Euro) in bar. Dies berichtete Johnson & Johnson am Montag.

 

Der Umsatz der Pfizer-Sparte lag 2005 bei 3,9 Milliarden Dollar. Zur Sparte gehören zahlreiche erfolgreiche rezeptfreie Medikamente wie das Grippemittel Sudafed, die Schmerzcreme Bengay und das Mundpflegeprodukt Listerine. Damit baut Johnson & Johnson seine eigene Produktpalette massiv aus. Dazu zählen neben zahlreichen anderen führenden Erzeugnissen das Heftpflaster Bandaid, die Schmerztablette Tylenol, die Produkte der Hautpflegeserie Neutrogena sowie der Süßstoff Splenda.

 

Die Transaktion muss von den Wettbewerbsbehörden in Washington und in Brüssel genehmigt werden. Sie soll Ende 2006 über die Bühne gehen. Johnson & Johnson hat mit dem stolzen Kaufpreis das britische Pharmaunternehmen Glaxo-SmithKline (GSK) übertrumpft. Auch die britische Pharmafirma Reckitt Benckiser hatte sich interessiert. Es sollen nach Wall-Street-Spekulationen auch andere internationale Pharmafirmen bei Pfizer angeklopft haben.

 

Pfizer hatte die Sparte im Februar zum Verkauf gestellt. Der Pharmakonzern wird sich nach Firmenangaben auf sein Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten konzentrieren. Pfizer-Konzernchef Hank McKinnell will die Gelder mit dazu verwenden, um Pfizer-Aktien im Gesamtwert von 17 Milliarden Dollar zurückzukaufen, davon 7 Milliarden Dollar im laufenden Jahr und 10 Milliarden Dollar 2007. Die Gesellschaft erwartet nach Steuern 13,5\ Milliarden Dollar aus der Transaktion.

 

Der Kauf macht Johnson & Johnson zum globalen Branchenführer bei Verbraucher-Gesundheitspflegeprodukten, betonte Konzernchef William C. Weldon. Das Unternehmen erreiche die Marktführung in neun zusätzlichen Produktgruppen. Das Mundpflegemittel Listerine ist die weltweite Nummer eins. Es bringe den Umsatz von Johnson & Johnson bei Mundpflegemitteln auf weit über eine Milliarde Dollar. Johnson & Johnson ist auch der zweitgrößte Anbieter rezeptpflichtiger Medikamente und verfügt über eine große medizintechnische Sparte. Johnson & Johnson hatte in diesem Jahr vergeblich versucht, den amerikanischen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Anbieter Guidant zu kaufen und hatte 24,2 Milliarden Dollar für diese Firma geboten. Guidant war schließlich von dem medizintechnischen Konkurrenten Boston Scientific für 27,5 Milliarden Dollar geschluckt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa