Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychiatrische Nebenwirkungen

Hormonspiralen unter Verdacht

Datum 20.06.2017  16:48 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Frauen, die mit einer Levonorgestrel-haltigen Spirale verhüten, haben in Stresssituationen eine höhere Cortisol-Ausschüttung und Herzfrequenz als Frauen mit oraler beziehungsweise ohne Verhütung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam um Dr. Jurate Aleknaviciute von der Erasmus Universität Rotterdam im Fachmagazin »Psychoneuroendocrinology« (DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.02.025).

Die Wissenschaftler sehen darin einen Hinweis, dass die Spiralen das Hormon nicht nur lokal in der Gebärmutter abgeben. Auch die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit einen ursächlichen Zusammenhang mit psych­iatrischen Nebenwirkungen. Cortisol wird als Hauptauslöser dafür verantwortlich gemacht.

Für ihre Untersuchungen führten die Forscher drei Tests an 15 bis 33 Frauen mit Levonorgestrel­haltigen Spiralen durch. Als Kontrollgruppen dienten Frauen, die entweder oral mit einer Kombination aus Ethinylestradiol und Levonorgestrel verhüteten oder gar nicht. In einem ersten Versuch wurden die Cortisol­-Spiegel und die Herzfrequenz nach dem sogenannten Trierer Stresstest ermittelt. Dieser besteht aus zwei Teilen: Zum einen müssen die Teilnehmer coram publico eine Rede halten, zum anderen Kopfrechenaufgaben lösen. Im zweiten Experiment wurde den Teilnehmerinnen adrenocorticotropes Hormon injiziert, das die Synthese und Ausschüttung des Stresshormons Cortisol aus der Nebennierenrinde stimuliert. Test Nummer 3 untersuchte den Cortisol-Gehalt in den Haaren der Studienteilnehmerinnen.

 

Höhere Cortisol-Spiegel

 

Alle drei Versuchsansätze zeigten eine erhöhte Stressantwort bei Trägerinnen einer Levonorgestrel-haltigen Spirale. Im Trierer Stresstest lagen die Cortisol-Spiegel der Frauen mit der Hormon­spirale bei 24,95 ± 13,45nmol/L, ­ver­glichen mit 3,27 ± 2.83 nmol/L unter oraler Kontrazeption und 10,85 ± ­11,03  nmol/L ohne Verhütung. Die Herz­frequenz war mit 38,56 ± 18.14 Schlägen/Minute bei den Hormonspirale-Trägerinnen am höchsten, gefolgt von 28,24 ± 15,07 Schlägen/Minute unter oraler Kontrazeption und 27,57 ± 12,41 ohne Verhütung. »Unsere Experimente zeigten klar, dass Levonorgestrel-­haltige ­Hormonspiralen nicht nur lokal in der Gebärmutter wirken«, sagte Senior­autor Professor Dr. Steven A. Kushner gegenüber dem Nachrichtenmagazin »Spiegel online«.

 

Die EMA überprüft derzeit die Sicherheit der Hormonspiralen. Der zuständige Pharmakovigilanz-Ausschuss PRAC hatte im Februar ein Signalüberprüfungsverfahren angestoßen. Laut Protokoll traten vermehrt Symptome wie Ängstlichkeit, Panikattacken, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und Unruhe auf. Mit einer Entscheidung, ob die Packungsbeilagen Levonorgestrel-haltiger Spiralen wie Mirena® zukünftig korrigiert werden müssen, ist laut dem »Deutschen Ärzteblatt« ­frühestens im Juli zu rechnen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa