Pharmazeutische Zeitung online
α-Synuclein

Mögliches Bindeglied zwischen Parkinson und Melanomen

14.06.2017  09:31 Uhr

α-Synuclein

Mögliches Bindeglied zwischen Parkinson und Melanomen

Von Caroline Wendt / Patienten mit Morbus Parkinson haben im Vergleich zu nicht Erkrankten ein doppelt so hohes Risiko, einen schwarzen Hautkrebs zu entwickeln.

Bisher konnte kein genetischer Zusammenhang zwischen den beiden Erkrankungen gefunden werden, ein Forscherteam um Dr. Elisa Turriani stellt im Fachjournal »PNAS« nun ein mögliches molekulares Bindeglied vor (DOI: 10.1073/pnas.1700200114).

Die Forscher untersuchten die drei typischen Marker-Proteine bei Morbus Parkinson: α-Synuclein, LRRK2 und Parkin. Das Protein α-Synuclein findet sich bei Parkinson-Patienten zu Oligomeren zusammengelagert im Gehirn. Hier schädigt es Dopamin-produzierende Nervenzellen. In Melanomzellen, konnten die Forscher nun feststellen, begünstigt eine hohe Konzentration des Proteins wahrscheinlich die Autophagie, den Abbau und das Recycling von Zellabfällen. Durch eine verstärkte Autophagie kann die Krebszelle ihre hohe Stoffwechselrate aufrechterhalten.

 

Dies fanden die Forscher mithilfe von Anle138b heraus, einem Wirkstoff, der die Bildung von α-Synuclein-Oligomeren hemmt. Bei Parkinson verhindert der Hemmstoff weitere Ablagerungen und verzögert somit das Fortschreiten der Krankheit. In Melanomzellen führt Anle138b dagegen zum Zelltod. »Unsere ersten Versuche an Mäusen, die ein Melanom entwickelt hatten, zeigen, dass sich mit dem Futter aufgenommenes Anle138b im Tumorgewebe anreichert und den Autophagie-Prozess der Krebszellen stört«, erklärt Professor Dr. Michael Schön, Leiter der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Göttingen in einer Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen.

 

Ob sich Anle138b in Kombination mit anderen molekularen Hemmstoffen als Therapieoption bei schwarzem Hautkrebs eignet, soll in weiteren Studien untersucht werden. Klinische Untersuchungen zur möglichen Behandlung von Parkinson und weiteren neurodegenerativen Erkrankungen seien bereits in Planung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa