Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Werther-Effekt

Der Tod der anderen

Datum 13.06.2017  10:22 Uhr

Von Michael Brendler / Suizide sind gefährlich, weil sie zur Nachahmung reizen. Der Streamingdienst Netflix will mit einer neuen Serie Suizidprävention betreiben. Die macht nun so ziemlich alles falsch, was man in dieser Hinsicht falsch machen könnte.

Zunächst ist da nur dieser graue Spint, geschmückt wie ein Altar, vor dem Schüler mit dem Handy fürs Selfie posieren. Dazu ertönt die Stimme aus dem Off: »Hey, hier ist Hannah, . . . nimm dir was zu knabbern und mach’ es dir gemütlich, ich werde dir jetzt die Geschichte meines Leben erzählen«. Dass dieses Leben leider zu Ende ist, lässt schon der Titel der Serie ahnen: »Tote Mädchen lügen nicht«. Wie es so weit kommen konnte, wird der Netflix-Zuschauer in den folgenden dreizehn Teilen erfahren. In jedem nimmt sich Hannah einen ihrer angeblichen Peiniger vor, mithilfe der Audiokassetten, die sie ihnen hinterlassen hat. Ziel der Sendung sei es, so der Sender, Diskussionen anzuregen.

Das ist zweifelsfrei gelungen: Seitdem die Serie Ende März gestartet ist, gehen weltweit Psychologen und Psychiater auf die Barrikaden. Der Film könne Jugendliche selbst zum Suizid verführen, warnen sie. Denn 1981 hatte schon einmal ein Sender versucht, mit einer Serie Suizidprävention zu betreiben. In sechs Folgen wurde der »Tod eines Schülers« aus den Perspektiven seiner Mitmenschen unter die Lupe genommen, jede begann mit dem ikonischen Bild des toten Jünglings im Schnee neben den Gleisen. Doch statt Selbsttötungen zu verhindern, bewirkte der Film leider das Gegenteil, konnte Armin Schmidtke, Leiter der Arbeitsgruppe Primärprävention des deutschen Nationalen Suizidpräventionsprogramms, damals nachweisen: Während der Ausstrahlung und in den fünf Wochen danach verdreifachte sich die Zahl der Jungen ähnlichen Alters, die sich auf die gleiche Weise umbrachten. »Suizide können zur Imitation animieren und deshalb gewissermaßen ansteckend wirken – egal ob real oder fiktiv«, sagt Schmidtke. Deshalb erreiche man bei diesem Thema selbst mit gut gemeinten Projekten leider schnell das Gegenteil.

 

Die Produzenten hätten gewarnt sein können. Schon 1774 mussten Goethes Zeitgenossen beobachten, dass sich nach der Veröffentlichung von dessen »Leiden des jungen Werther« nicht nur auffällig viele junge Männer ebenfalls mit einer Pistole erschossen, sie taten dies sogar immer wieder in der Kleidung des Titelhelden. In Schulen, Militäreinheiten und auf psychiatrischen Stationen wurden sogar regelrechte Suizid-Epidemien beobachtet.

 

Eine Suizid-Epidemie kann sogar ganze Nationen ergreifen. Ungarn kämpft schon seit Jahrzehnten darum, in den entsprechenden Statistiken nicht mehr ganz vorne zu liegen. Vergeblich. In der ungarischen Kultur, vermutet Manfred Wolfersdorf, der langjährige Chefarzt der Klinik für Psychiatrie in Bayreuth, werden Suizidversuche weniger negativ bewertet als in anderen Ländern. Tatsächlich fanden Forscher Anhaltspunkte, die diese These stützen. Verglichen mit den Zeitungen und Sendern in anderen Ländern, so arbeiteten sie heraus, schildern ungarische Medien Selbsttötungsversuche positiver oder heroisieren sie sogar.

 

Als es schließlich so weit ist, im dreizehnten Teil, hat Hannah alles säuberlich vorbereitet. Das Badewasser ist eingelassen, sie hat sich alte Klamotten angezogen – dann zeigt Netflix detailliert wie das junge Mädchen sich tötet. Es ist vor allem diese Szene, die Miriam Wittemann, die leitende Psychologin in der Psychiatrie der Uniklinik des Saarlandes, an dem Film zweifeln lässt: »Ich finde, die Macher von ›Tote Mädchen lügen nicht‹ sprechen viele wichtige Themen sensibel an, aber sie verletzen dabei so ziemlich alle Leitlinien, die es für den medialen Umgang mit solchen Themen gibt.«

Besonders ansteckend für einen Suizidgefährdeten, so weiß man inzwischen, ist die genaue Handlungsanweisung – mancher braucht leider nur noch ein Vorbild, wo und wie man sich umbringen könnte, um sein schreckliches Vorhaben in die Tat umzusetzen. Je detaillierter und je idealisierender die Tat wiedergegeben wird, desto mehr Nachahmer findet sie deshalb. Besonders wenn sie wie in »Tote Mädchen lügen nicht«, wie Wittemann findet, durch Darstellung und Drehbuch manchmal geradezu verherrlicht wird.

 

Besonders fatal ist es, wie der tragische Fall des deutschen Nationalmannschafts-Torwarts Robert Enke belegt, wenn das Opfer auch noch sympathisch erscheint. Dass sich nach dem Tod des Fußballers auf den Bahngleisen 2009 jeden Tag statt der üblichen zwei bis drei acht bis zehn junge Männer auf die gleiche Art und Weise umbrachten, hat laut Schmidtke vor allem damit zu tun, dass Enke gerade für junge Männer eine Identifikationsfigur war. Die Imitation ging sogar soweit, dass sich viele an den gleichen Ort und mit dem gleichen Outfit auf die Schienen legten. Frauen kopierten die Tat dagegen nicht.

 

Mädchen besonders gefährdet

 

Auch die Ähnlichkeit des Vorbilds mit der eigenen Person spielt eine große Rolle. Das heißt aber nicht, dass sie als Nachahmungstäter generell nicht infrage kommen, im Gegenteil. Gerade junge Mädchen, sagt Schmidtke, ließen sich von Zeitgeist und Vorbildern besonders gerne anstecken. Auch deshalb ergreift das Phänomen des selbstverletzenden Ritzens manchmal ganze Klassen. Ohnehin unternehmen weibliche Teenager in ihrer empfindlichen Selbstfindungs-Phase mehr Selbsttötungsversuche als alle anderen Bevölkerungsgruppen. Die Netflix-Serie, kritisiert der Psychologe, ziele deshalb auf eine besonders empfindliche Gruppe.

 

Und was macht der Film? Er präsentiert den Teenagern die hübsche und selbstbewusste Hannah nicht nur als Identifikationsfigur, er geht auch detailliert auf die Gefühle und Gedanken seiner Titelheldin ein. Doch je nachvollziehbarer ein Suizid wird, auch das haben Forscher herausgefunden, desto nachahmenswerter erscheint er einigen. Suizidprävention und Spielfilm – das verbietet sich deshalb eigentlich schon gegenseitig.

 

Auch der Faktor Prominenz übt eine gewisse Anziehungskraft auf lebensmüde Menschen aus. Das gilt sogar für Gebäude: Berühmte Kirchen und Türme werden besonders häufig aufgesucht.

 

Posthumer Rachefeldzug

 

Die letzte Kassette widmet sich schließlich dem Vertrauenslehrer. Auf die recht unverschlüsselt geäußerten Suizidabsichten von Hannah geht er kaum ein, man hätte sie doch nicht von ihrer Tat abhalten können, wird er später sagen. »Was ist das für eine Botschaft? Wo bleibt das Positive?«, fragt sich Miriam Wittemann. »Wo die Lösungen, die das Leben noch bietet?«

 

Von den Erwachsenen endgültig enttäuscht, bereitet der Teenager anschließend mithilfe der Kassetten seinen posthumen Rachefeldzug vor. Nach ihrem Tod wird sie ihre Mitschüler zwingen, sich mit ihren Anklagen auseinanderzusetzen. Die Täter leiden lassen, ihnen vor Augen führen, was sie einem angetan haben, von dieser Sehnsucht berichten Überlebende immer wieder. Dass sie davon nichts mehr haben, sagt Wittemann, »kommt den meisten nicht in den Sinn«. »Tote Mädchen lügen nicht« wird ihnen diese Illusion jedenfalls nicht nehmen.

 

1981 gelang es Armin Schmidtke und seinen Mitstreitern zwar nicht, eine erneute Ausstrahlung des »Tod eines Schülers« zu verhindern, aber an anderer Stelle gab das ZDF schließlich nach. Die fatale Anfangssequenz wurde herausgeschnitten, auf einen Weiterverkauf des Films verzichtete man in Mainz. Auch »Tote Mädchen lügen nicht« werde man weder Netflix noch den Jugendlichen verbieten können, das steht für den Psychologen außer Frage. Deshalb seien den Eltern aber noch lange nicht die Hände gebunden: »Reden Sie mit Ihren Kindern. Sprechen Sie die Dinge offen an«, lautet sein Rat: »Suizid ist immer die Abwesenheit des anderen.« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa