Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

14.06.2011  16:17 Uhr

Meldungen

 

Phoenix mit Milliardenumsatz

 

dpa / Der Mannheimer Pharmagroßhändler Phoenix hat im vergangenen Geschäftsjahr, das am 31. Januar 2011 endete, seinen Umsatz um zwei Prozent auf 21,7 Milliarden Euro gesteigert. Das bestätigte der Konzern vorige Woche auf Anfrage. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg von 422 auf 483 Millionen Euro. Jedoch lasten auf dem Konzern noch Schulden in Höhe von rund 2,2 Milliarden Euro. Der Pharmagroßhändler mit europaweit 23 000 Mitarbeitern war 2009 durch finanzielle Schwierigkeiten der Eigentümerfamilie Merckle in Turbulenzen geraten. Eine Finanzspritze der Merckle-Gruppe und neue Kredite retteten das Unternehmen. Ein Teil der ursprünglichen 3,7 Milliarden Euro Schulden habe bereits getilgt werden können, sagte der Sprecher. »Wir erwarten auch in Zukunft ein positives Wachstum und wollen weiterhin unsere Schulden reduzieren.« Ein Börsengang werde nicht angestrebt

 

Merck kauft neue Wirkstoffe

 

PZ / Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck hat von der Biotechfirma Affectis Pharmaceuticals die Rechte für die Entwicklung und Vermarktung mehrerer Wirkstoffe gegen neurologische Erkrankungen erworben, teilte der Konzern vorige Woche in Genf mit. Als Vorabzahlung bekomme Affectis 2,4 Millionen Euro. Zudem erhalte das Unternehmen für die ersten drei aus der Kooperation hervorgehenden Produkte erfolgsabhängige Zahlungen von bis zu 277 Millionen Euro. Lizenzzahlungen kommen hinzu. Affectis Pharmaceuticals hat seinen Firmensitz in Martinsried bei München.

 

Schlecker will Märkte schließen

 

PZ / Die Drogeriemarktkette Schlecker will in diesem Jahr 500 bis 800 Märkte schließen, sagte Lars Schlecker, Sohn des Firmengründers Anton Schlecker, im Interview mit der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« am vorigen Wochenende. Nach einem Generationswechsel plant das Unternehmen, das Deutschlands größte Drogeriemarktkette ist, einen Konzernumbau. Es soll ein Neustart werden, denn Schleckers Image hatte nach Meldungen über Dumpinglöhne und Videoüberwachung extrem gelitten. Es folgten geschäftliche Probleme. Seit drei Jahren macht das Unternehmen laut Lars Schlecker Verluste. Bei seinen Pick-up-Stellen kooperiert die Kette mit der niederländischen Versandapotheke Vitalsana. Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte im Frühjahr geurteilt, dass Vitalsana hierzulande schließen muss, weil sie keine deutsche Betriebserlaubnis hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa