Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Viele Packungen, großer Nutzen

07.06.2016  15:52 Uhr

Von Annette Mende / Als Kriterium für die Auswahl von Patienten, die von einer Medikationsanalyse profitieren, eignet sich am besten die Anzahl der angewendeten Arzneimittel. Ist die Zahl der Medikamente hoch, so ist es auch der zu erwartende Nutzen für den Patienten.

 

Dagegen haben die Morbidität und die Nierenfunktion in diesem Zusammenhang einen geringeren prädiktiven Wert. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der WestGem-Studie, das ein Autorenteam um Olaf Rose vom Institut für klinische Pharmazie der Universität Bonn jetzt im Fachjournal »Plos One« vorstellt (DOI: 10.1371/journal.pone.0156304).

 

Im Rahmen der Studie erstellten Apotheker zwischen 2012 und 2015 von 129 ambulant betreuten älteren Patienten Medikationsanalysen. Von dieser pharmazeutischen Dienstleistung profitierten am meisten die Patienten mit Polymedikation sowie solche, bei denen zwischen den verordneten und den tatsächlich angewendeten Medikamenten eine Diskrepanz herrschte. Mit 54,9 Prozent angenommenen Vorschlägen erfreuten sich die Empfehlungen der Apotheker bei den Ärzten einer vergleichsweise großen Akzeptanz. Über die Zeit verbesserten wiederholte Medikationsanalysen die Qualität der Therapie immer mehr und auch die Umsetzungsquote der Apothekervorschläge stieg, was dafür spricht, dass sich der Nutzen für den Patienten durch eine dauerhafte Betreuung maximieren lässt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Medikament

Mehr von Avoxa