Pharmazeutische Zeitung online
Tierhaltung

EMA will Colistin-Einsatz beschränken

07.06.2016  15:52 Uhr

Von Annette Mende / Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) will dafür sorgen, dass der veterinärmedizinische Einsatz des Antibiotikums Colistin in Europa drastisch zurückgefahren wird. Damit soll einer Ausbreitung von Resistenzen gegen das Polymyxin vorgebeugt werden.

Ein Expertengremium der EMA legte kürzlich eine aktualisierte Empfehlung zum Einsatz von Colistin bei Nutztieren vor, die bis zum 26. Juni kommentiert werden kann. Der Entwurf sieht vor, die Verbrauchsmenge von Colistin auf maximal 5 mg pro PCU (Population Correction Unit) festzusetzen. PCU ist eine Maßzahl, die aus der Gesamtbiomasse von Nutztieren in einem Land errechnet wird. 1 PCU steht für 1 kg eines lebenden oder geschlachteten Tieres. Wie die EMA mitteilt, soll es den EU-Mitgliedstaaten freistehen, individuell niedrigere Grenzwerte für den Verbrauch festzusetzen, etwa unter 1 mg/PCU.

 

Übertragbares Resistenzgen

 

Die EMA sah sich zu diesem Schritt durch das Auftauchen des Colistin- Resistenzgens MCR-1 genötigt. MCR-1 liegt auf einem Plasmid und kann dadurch leicht von einem Bakterium auf ein anderes übertragen werden. Es wurde zuerst bei Enterobakterien in China nachgewiesen, dann in Europa und mittlerweile auch in den USA.

 

Die Entwicklung ist besorgniserregend, denn Colistin stellt bei Menschen ein Reserveantibiotikum dar. In der Tierhaltung ist der Verbrauch in den vergangenen Jahren dagegen stetig gestiegen, was unter anderem wachsenden Resistenzen gegen andere Antibiotikaklassen geschuldet ist. Heute gehört Colistin laut EMA zu den fünf am häufigsten bei Tieren eingesetzten Anti­biotika in der EU.

 

Nach dem Willen der EMA soll Colistin nun auch in der Veterinärmedizin als Reserveantibiotikum eingestuft werden. Das bedeutet, dass es nur noch dann eingesetzt werden darf, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen. Die Behörde betont, dass die Einsparungen beim Colistin nicht zu einem Mehrverbrauch anderer Antibio­tika führen sollen. Stattdessen sollten allgemeine Maßnahmen wie verbesserte Haltungs- und Mastbedingungen sowie Impfungen greifen. Angesichts des Konkurrenzdrucks in der modernen Fleischproduktion dürfte das allerdings ein frommer Wunsch bleiben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa