Pharmazeutische Zeitung online
Hautkrebs

Regelmäßig selbst nachschauen

04.06.2013  16:54 Uhr

PZ / Jeder kann selbst etwas tun, um sich vor Hautkrebs zu schützen. Dazu gehört eine regelmäßige Selbstbeobachtung der Haut. Darauf weist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) anlässlich der Euromelanoma-Woche 2013 hin. Diese findet vom 3. bis 9. Juni statt.

Hautkrebs ist sichtbar und das kann Leben retten. Voraussetzung dafür ist, die eigene Haut zu kennen, möglichst einmal im Monat genau zu inspizieren und vor allem auf Veränderungen zu achten. Verändert sich ein Muttermal mit der Zeit in Farbe, Form und Größe kann das ein Hinweis sein, den Fachmann zu fragen. »Ein Zeitraum von ein bis zwei Jahren mit unentdecktem Wachsen von schwarzem Hautkrebs bedeutet eine rapide Gefährdung für den Betroffenen«, sagt Dr. Ralph von Kiedrowski vom BVDD zum Start der Euromelanoma-Woche in einer Pressemitteilung. »Außerdem gilt es, alle Neubildungen im Auge zu behalten, denn ein nicht unerheblicher Anteil der malignen Melanome entsteht neu, das heißt nicht auf dem Boden eines schon bestehenden Pigmentmals.«

Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs. Mittlerweile sind es nach einer Hochrechnung der Gesellschaft der Krebsregister in Deutschland jedes Jahr mehr als 234 000. Etwa 3000 Menschen sterben jährlich daran. »Ohne verstärkte Vorsorgeanstrengungen wäre diese Zahl weitaus höher«, sagt von Kiedrowski. »Die permanente Aufklärung hat dazu geführte, dass die Hautkrebssterblichkeitsrate weit hinter dem rasanten Zuwachs an Hautkrebserkrankungen zurück bleibt.«

 

Sonnenschutz, die regelmäßige Selbstinspektion der Haut zu Hause und das Hautkrebsscreening beim Dermatologen können Leben retten. Denn früh erkannt ist Hautkrebs in nahezu 100 Prozent der Fälle heilbar. Je dünner ein Hautkrebs ist, wenn er entdeckt wird, desto größer sind die Chancen auf vollständige Heilung. Dabei gehe es buchstäblich um Zehntelmillimeter, wie Studien zeigen. Daher plädiert der Dermatologe anlässlich der Euro­melanoma-Woche, das Hautkrebsscreening auf jüngere Altersgruppen auszudehnen. Bisher haben laut Gesetz nur Personen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse. »Leider erkranken aber etwa 2500 Menschen unter 35 Jahren jedes Jahr an schwarzem Hautkrebs«, so von Kiedrowski. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautHautkrebs

Mehr von Avoxa