Pharmazeutische Zeitung online

Vor der Insulintherapie zum Geldzählen

06.06.2006  15:49 Uhr

<typohead type="3">Vor der Insulintherapie zum Geldzählen

von Sven Siebenand, Leipzig

 

Mehr als zwei Drittel der Diabetiker in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Wird eine Insulintherapie im hohen Alter begonnen, müssen Einschränkungen in Visus, Feinmotorik und Kognition im Behandlungsplan berücksichtigt werden.

 

Nach der Leitlinie »Diabetes im Alter« ist eine Insulintherapie dann indiziert, wenn Patienten durch Änderung der Ernährungsgewohnheiten und orale Antidiabetika das Therapieziel nicht erreichen. »Für jeden Patienten sollte das Therapieziel individuell festgelegt werden«, sagte Dr. Rom Andrej Zeyfang, Bethesda-Krankenhaus Stuttgart, auf einem Symposium der Unternehmen B. Braun und Ratiopharm anlässlich der 41. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. In der Regel sollte der HbA1c-Wert aber unter 8 Prozent liegen.

 

Mit dem Geldzähltest nach Nikolaus lässt sich abschätzen, ob ein Patient die Insulintherapie selbst durchführen kann. Die Patienten sollen hierfür aus einem Portemonnaie 9,80 Euro abzählen. »Visus, Feinmotorik und Umgang mit Zahlen, das heißt kognitive Fähigkeiten werden in einem Test einfach überprüft«, erklärte Zeyfang. Innerhalb einer Minute sollten die Probanden diese Aufgabe lösen. Brauchen sie länger, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Insulintherapie durch den Patienten selbst nicht gegeben. Dann müsse jemand anderes die Insulininjektionen vornehmen. Wichtig sei, vor der Insulintherapie den Umgang mit dem Insulinpen zu üben und zu überprüfen.

 

Als Standard-Insulintherapie bei geriatrischen Patienten empfahl Zeyfang zwei Injektionen eines vorgemischten Insulins. Um nächtliche Unterzuckerungen zu vermeiden, liegt der Zielwert für den Nüchtern-Blutzucker morgens mit 100 bis 110 mg/dl bei alten Diabetikern etwas höher als bei jungen. »Insulin ist das beste Anabolikum für ältere Patienten«, sagte der Mediziner. Meist liege bei untergewichtigen Senioren eine Protein-Kalorien-Malnutrition vor. Nur wenige Einheiten Insulin, die auf den HbA1c-Wert kaum einen Einfluss haben, führen zur Gewichtszunahme. Das wirke der Gebrechlichkeit entgegen und erhöhe die Lebensqualität der Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa