Vor der Insulintherapie zum Geldzählen |
06.06.2006 15:49 Uhr |
<typohead type="3">Vor der Insulintherapie zum Geldzählen
von Sven Siebenand, Leipzig
Mehr als zwei Drittel der Diabetiker in Deutschland sind älter als 60 Jahre. Wird eine Insulintherapie im hohen Alter begonnen, müssen Einschränkungen in Visus, Feinmotorik und Kognition im Behandlungsplan berücksichtigt werden.
Nach der Leitlinie »Diabetes im Alter« ist eine Insulintherapie dann indiziert, wenn Patienten durch Änderung der Ernährungsgewohnheiten und orale Antidiabetika das Therapieziel nicht erreichen. »Für jeden Patienten sollte das Therapieziel individuell festgelegt werden«, sagte Dr. Rom Andrej Zeyfang, Bethesda-Krankenhaus Stuttgart, auf einem Symposium der Unternehmen B. Braun und Ratiopharm anlässlich der 41. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. In der Regel sollte der HbA1c-Wert aber unter 8 Prozent liegen.
Mit dem Geldzähltest nach Nikolaus lässt sich abschätzen, ob ein Patient die Insulintherapie selbst durchführen kann. Die Patienten sollen hierfür aus einem Portemonnaie 9,80 Euro abzählen. »Visus, Feinmotorik und Umgang mit Zahlen, das heißt kognitive Fähigkeiten werden in einem Test einfach überprüft«, erklärte Zeyfang. Innerhalb einer Minute sollten die Probanden diese Aufgabe lösen. Brauchen sie länger, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Insulintherapie durch den Patienten selbst nicht gegeben. Dann müsse jemand anderes die Insulininjektionen vornehmen. Wichtig sei, vor der Insulintherapie den Umgang mit dem Insulinpen zu üben und zu überprüfen.
Als Standard-Insulintherapie bei geriatrischen Patienten empfahl Zeyfang zwei Injektionen eines vorgemischten Insulins. Um nächtliche Unterzuckerungen zu vermeiden, liegt der Zielwert für den Nüchtern-Blutzucker morgens mit 100 bis 110 mg/dl bei alten Diabetikern etwas höher als bei jungen. »Insulin ist das beste Anabolikum für ältere Patienten«, sagte der Mediziner. Meist liege bei untergewichtigen Senioren eine Protein-Kalorien-Malnutrition vor. Nur wenige Einheiten Insulin, die auf den HbA1c-Wert kaum einen Einfluss haben, führen zur Gewichtszunahme. Das wirke der Gebrechlichkeit entgegen und erhöhe die Lebensqualität der Patienten.