Pharmazeutische Zeitung online

Per Nasenspray gegen Karies impfen

02.06.2006  11:04 Uhr

<typohead type="3">Per Nasenspray gegen Karies impfen

von Conny Becker, Berlin

 

Amerikanische Forscher wollen einer der am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten zu Leibe rücken: der Zahnkaries. Da für die häufigste Zahnerkrankung vor allem das Bakterium Streptococcus mutans verantwortlich gemacht wird, entwickelten sie eine Vakzine gegen diesen Keim, die nasal appliziert wird.

 

Bei der Karies ist das Gleichgewicht zwischen entkalkenden, sauren und neutralisierenden, remineralisierenden Komponenten des Speichels aus den Fugen geraten. Säuren wie etwa Milchsäure, die von Bakterien des Zahnbelags aus Zuckern gebildet werden, entkalken den Zahnschmelz. Mit der Zeit entstehen hierdurch »Löcher«. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet die Zahnkaries als eines der größten Gesundheitsprobleme der Industrieländer, von dem 60 bis 90 Prozent der Schulkinder und nahezu alle Erwachsenen betroffen sind. Trotz steter Fortschritte in der Prophylaxe stellt die Karies auch in Deutschland mit Abstand die häufigste Erkrankung bei Kindern und Erwachsenen dar. Doch nicht nur Menschen in Industrienationen, die das Problem mit eingeschränktem Zuckerkonsum und fluoridierten Zahnpasten in Schranken halten können, sondern auch Menschen in Entwicklungsländern leiden zunehmend an der Zahnerkrankung. So kann man inzwischen auch in Brasilien und China von »epidemischen Dimensionen« sprechen.

 

Wissenschaftler des Forsyth-Instituts in Boston, USA, haben eine Vakzine entwickelt, die eine Schutzimpfung gegen Karies in greifbare Nähe rückt. Professor Dr. Martin Taubman und sein Team fanden geeignete Schlüsselmoleküle, die die menschliche Immunantwort gegen Streptococcus mutans stimulieren. In Tierversuchen haben diese bereits erfolgreich zur Immunisierung geführt, berichtete das Institut in einer Pressemitteilung. Hauptangriffspunkt stellt die bakterielle Glukosyltransferase dar. Dieses Enzym benötigt Streptococcus mutans, um Glucane zu produzieren, mit deren Hilfe der Keim an den Zähnen binden und akkumulieren kann. Gegen Untereinheiten dieses Proteins sollen durch die Impfung Antikörper gebildet werden, sodass es erst gar nicht zur Besiedlung der Zähne kommt.

 

Die Forscher schlagen vor, bereits einjährige Kinder zu impfen, die gerade Zähne bekommen haben, die aber noch frei von den Bakterienkolonien sind. In diesem Alter ist zudem das Immunsystem weit genug entwickelt, um ausreichend Antikörper zu produzieren. Haben die Bakterien die Zahnoberflächen einmal besiedelt, würden nach einer Impfung zwar Antikörper produziert, den Verfall der Zähne könnten sie jedoch nicht aufhalten. Untersuchungen zufolge startet die Besiedlung mit Streptococcus mutans zwischen im zweiten Lebensjahr.

 

Das amerikanische Team hat sich aus zwei Gründen auf eine Vakzine konzentriert, die den Kleinkindern per Spray in die Nase gesprüht und somit über die Schleimhäute aufgenommen wird. Zum einen stimulieren derart applizierte Impfstoffe die nasalen, also lokalen Lymphgewebe besser als eine Injektion, wovon sich die Forscher höhere Antikörperspiegel in der Speichelflüssigkeit oder anderen Bereichen der Schleimhaut erhoffen. Zum anderen gehen sie davon aus, dass der Impfstoff bei Kleinkindern einfacher per Spray zu applizieren sei als mit der Spritze. Frühere Untersuchungen an Probanden sprechen dafür, dass auch beim Menschen die erwünschte Immunantwort erzielt werden kann und zwar besser mittels nasaler als tonsillarer Applikation. Bis die Karies-Vakzine tatsächlich zum Einsatz kommen wird, ist allerdings noch weitere Forschungsarbeit nötig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa