Medizinticker |
02.06.2006 11:04 Uhr |
Auch für Männer tickt die biologische Uhr. Die Qualität ihrer Spermien und vor allem der darin enthaltenen DNA nimmt mit dem Alter ab. Dies ergab eine Untersuchung an etwa 100 Männern zwischen 22 und 80 Jahren. Das Sperma der ältesten Probanden enthielt fünfmal mehr Spermien mit fragmentierter DNA als das der jüngeren Männer, berichten Forscher der University of Berkeley im Fachjournal »Proceedings of the National Academy of Sciences« (DOI: 10.1073/pnas.0506468103). Außerdem häufen sich mit dem Alter Mutationen an, die zum Beispiel zu Achondroplasie, der häufigsten Form von Kleinwuchs, führen. PZ
Zu früh geborene Kinder haben ein deutlich erhöhtes Risiko an Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu erkranken als Kinder, die planmäßig zur Welt kamen. Dies berichten dänische Wissenschaftler um Karen Linnet von der Aarhus-Universitätsklinik im Fachjournal »Archives of Disease in Childhood« (DOI: 10.1136/adc.2005.088872). Kinder, die vor der 34. Woche zur Welt kommen, haben der Untersuchung zufolge ein dreifach höheres ADHS-Risiko. Der Grund hierfür könnte ein Sauerstoffmangel im Mutterleib sein, unter dem Frühchen häufig leiden. Dieser führt in Tierversuchen zu einer höheren Anzahl an Dopamin-Rezeptoren im Gehirn, was als einer der Faktoren für ADHS angesehen wird. PZ
Im nordspanischen Pamplona ist die Legionärskrankheit ausgebrochen. Bislang gebe es 104 Infizierte, teilten die spanischen Gesundheitsbehörden mit. Rund 50 Patienten seien in Krankenhäuser gebracht worden, drei Infizierte lägen auf der Intensivstation. Akute Lebensgefahr bestehe aber bei keinem der Erkrankten. Als Infektionsherd werden vier Hochhaus-Kühltürme in einem Neubaugebiet der Stadt vermutet. Sie wurden vorsorglich außer Betrieb genommen und sollen nun desinfiziert werden. Die Erkrankung wird durch Einatmen der Bakterienart Legionella pneumophila übertragen, zum Beispiel aus dem Sprühnebel einer Dusche. dpa