Pharmazeutische Zeitung online

25 Jahre Aids

06.06.2006  17:27 Uhr

<typohead type="3">25 Jahre Aids

PZ/dpa  Am 5. Juni 1981 erschien im Fachmagazin »Morbidity and Mortality Weekly Report«, dem wöchentlichen Bulletin der US-Gesundheitsbehörde CDC, ein Artikel über fünf junge Homosexuelle, die an einer seltenen Form von Lungenentzündung litten. Dieser Artikel gilt als der erste, der die bis dahin unbekannte Immunschwächekrankheit Aids beschrieb.

 

In den vergangenen 25 Jahren haben sich etwa 65 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert. 25 Millionen sind an Aids gestorben. Nach den Worten von Kofi Annan ist Aids die «größte Herausforderung unserer Generation».

 

Durch Aufklärung und Vorsorge hat sich die Ausbreitung der Seuche im Jahr 2005 erstmals verlangsamt. Dennoch steigt die Zahl der Infizierten insgesamt weiter. 38,6 Millionen Menschen leben nach UN-Angaben mit dem Virus. Für 2005 verzeichnet der Weltaidsbericht 4,1 Millionen neue Infektionen und 2,8 Millionen Todesfälle durch die Immunschwäche. In Deutschland ist die Zahl der Neuinfektionen im vergangenen Jahr wieder gestiegen: Bundesweit steckten sich nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts 2490 Menschen mit HIV an. 2004 waren 2210 Neuinfektionen gemeldet worden. Die Krankheit ist nach wie vor unheilbar, eine Impfung ist nicht in Sicht.

 

Für die Bekämpfung der tödlichen Immunschwäche hat sich die Weltgemeinschaft nun ehrgeizige Ziele gesetzt: Nach dem Willen der UN-Aidskonferenz sollen möglichst alle HIV-Infizierten binnen fünf Jahren Zugriff auf die lebensverlängernden Medikamente bekommen. Das sieht das in New York verabschiedete 53-Punkte-Programm für den globalen Kampf gegen Aids vor. Im Jahr 2010 sollen dafür zwischen 20 und 23 Milliarden Dollar verfügbar sein. Für 2006 stehen nach Angaben der UN rund 9 Milliarden Dollar im Kampf gegen Aids zur Verfügung.

 

Nach Angaben von UNAIDS hat die internationale Gemeinschaft die meisten ihrer 2001 selbst gesetzten Ziele bis heute verfehlt. Bisher sterben täglich rund 8500 Menschen an der Immunschwäche. In der gleichen Zeit infizieren sich 13.500 Menschen neu mit HIV.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa