Pharmazeutische Zeitung online

Trifluridin bekommt zweite Chance als Zytostatikum

26.05.2015  16:09 Uhr

Von Annette Mende / Das Thymidin-Ana­logon Trifluridin hat in Kombination mit dem Thymidinphosphorylase-Inhibitor Tipiracil in einer Phase-III-Studie das Leben von Patienten mit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs signifikant verlängert.

 

Die Behandlung mit der als TAS-102 bezeichneten festen Wirkstoff-Kombination erhöhte die Dauer des Gesamtüberlebens von 5,3 (unter Placebo) auf 7,1 Monate bei akzeptablem Sicherheitsprofil. Das klingt zwar nach wenig, ist aber nennenswert angesichts der intensiven Vorbehandlung der Patienten, die aus mindestens zwei Chemotherapie-Regimen bestand. Das berichten Forscher um Dr. Robert J. Mayer und Dr. Eric van Cutsem vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1414325).

 

Trifluridin wird in Form seines Triphosphats als falscher Baustein in die DNA eingebaut und wirkt so zyto­toxisch. Die Substanz wurde bereits vor 50 Jahren entwickelt, etwa zur gleichen Zeit wie das gängige Zytostatikum 5-Fluorouracil (5-FU). Letzteres weist auch einen Pyrimidinring auf und hat damit eine strukturelle Gemeinsamkeit mit Trifluridin, aber einen anderen Wirkmechanismus: 5-FU hemmt die Thymidylatsynthase, das geschwindigkeitsbestimmende Enzym bei der Synthese von Pyrimidin-Nukleotiden.

 

Erste Tests mit Trifluridin zeigten seinerzeit, dass die Substanz eine Anti­tumor-Aktivität besitzt. Die Entwicklung als Zytostatikum musste aber abgebrochen werden, da bei den erforderlichen Dosen die Toxizität zu groß war. In der Folge kam Trifluridin in der Schweiz und den USA in Form von Augentropfen als Virostatikum zur Behandlung von durch Herpes-simplex- Viren ausgelöste Keratitiden auf den Markt. Da für die Nebenwirkungen bei systemischer Gabe vor allem hohe Wirkspiegelspitzen verantwortlich sind, lässt sich das Problem durch die Hinzunahme von Tipiracil umgehen. Der Thymidinphosphorylase-Inhibitor hemmt den raschen Abbau von Trifluridin und sorgt so für eine konstantere Pharmakokinetik.

 

In der jetzt vorgelegten Studie waren die häufigsten Nebenwirkungen von TAS-102 Neutropenie und Leukopenie, von denen eine tödlich verlief. Alle 800 teilnehmenden Patienten waren zuvor bereits mit einem Fluoropyrimidin (in 90 Prozent der Fälle 5-FU), Oxaliplatin, Irinotecan, Bevacizumab sowie – bei KRAS-Wildtyp-Tumoren – mit Cetuximab oder Panitumumab behandelt worden. Die Wirkung von TAS-102 war unabhängig vom KRAS-Mutationsstatus; für Aussagen über die Wirksamkeit bei BRAF-Mutation war die Anzahl betroffener Patienten zu gering. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zytostatika

Mehr von Avoxa