Pharmazeutische Zeitung online

Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs

27.05.2015  09:34 Uhr

dpa / Viele Frauen fürchten sich davor, an Brustkrebs zu erkranken. Medizinern bereitet allerdings eine andere Krankheit größere Sorgen: Lungenkrebs nimmt bei Frauen zu – in Indus­triestaaten sterben sie heute häufiger daran als an bösartigen Brusttumoren.

 

Krebsforscher sehen den zentralen Risikofaktor im Rauchen. »Während bei Männern der Nicotinkonsum langsam abfällt, nimmt er bei Frauen zu«, sagt der Chefarzt der Abteilung Onkologie an der Thoraxklinik-Heidelberg, Michael Thomas, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Auf die Folgen dieses Lasters macht auch der Weltnichtrauchertag am 31. Mai aufmerksam. 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) schlägt ebenfalls Alarm. »Die Frauen, die zwischen 1935 und 1960 geboren wurden, haben im Rauchverhalten einen enormen Schub nach oben getan«, sagt die Leiterin der DKFZ-Stabsstelle Krebsprävention, Martina Pötschke-Langer. »Das sind die Frauen, die jetzt die tabakbedingten Erkrankungen bekommen – die Hälfte eines Jahrgangs davon hat regelmäßig im Leben geraucht.«

 

Laut einem Bericht von Wissenschaftlern anlässlich des Weltkrebstages (American Cancer Society und International Agency for Research on Cancer) starben 2012 in den Industrieländern rund 210 000 Frauen an Lungenkrebs. Bei Brustkrebs waren es etwa 198 000 Tote. Bei Männern steht sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern Lungenkrebs an der Spitze der Statistik. »Die Frauen lagen beim Rauchen zwar immer hinter den Männern, haben sich ihnen aber immer weiter angenähert«, sagt Pötschke-Langer. Lungenspezialist Thomas erläutert, dass Raucherinnen zudem wegen ihrer hormonellen Situation ein zwei- bis dreimal höheres Lungenkrebsrisiko haben als Raucher.

 

Zwar fangen heute dem DKFZ zufolge deutlich weniger Mädchen mit dem Rauchen an als früher, aber die Frauen mittleren Alters bereiten den Wissenschaftlern Sorge: Bei den 25- bis 69-Jährigen sei das Rauchverhalten sehr stabil – ein Drittel von ihnen raucht. Eine Trendwende hält Pötschke-Langer – bei optimistischer Schätzung – erst in 20 Jahren für möglich. »Die Lungenkrebssterblichkeit wird mit Sicherheit im nächsten Jahrzehnt bei den Frauen noch weiter ansteigen, weil jetzt auch die geburtenstarken Jahrgänge dazukommen.« Während die Wissenschaft bei Brustkrebstherapien Erfolge verbucht, ist sie beim Lungenkrebs noch nicht so weit. Pötschke-Langer: »Beim Lungenkrebs kommen die Beschwerden sehr spät, auch die Diagnose wird meistens zu spät gestellt.« Langfristig überlebt Thomas zufolge nur eine von fünf Frauen die Krankheit. »Wenn der Lungenkrebs in einem sehr frühen Stadium erkannt wird, hat man eine Chance von bis zu 70 Prozent, die Patienten zu heilen.« Doch die Krankheit bleibe lange unauffällig und führe erst relativ spät zu Schmerzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa