Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Hohe Ibuprofen-Dosen gefährden das Herz

26.05.2015  16:09 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Patienten mit bestehenden ernsten Herz-Kreislauf- Erkrankungen und solche, die kürzlich einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten haben, sollten Ibuprofen-Tagesdosen ab 2400 mg meiden.

 

Zu diesem Schluss kommt nun auch die Koordinierungsgruppe der gegenseitigen Anerkennung und Dezentralen Verfahren (CMDh). Sie folgt damit den Empfehlungen des Ausschusses für Arzneimittelsicherheit PRAC der Europäischen Arzneimittelagentur EMA.

Das PRAC-Review zeigte, dass die Einnahme von hoch dosiertem Ibuprofen mit einem ähnlichen Risiko für Herz und Gefäße einhergeht wie die von Diclofenac und COX-2-Hemmern. Dagegen sind Tagesdosen bis zu 1200 mg Wirkstoff, wie sie bei Ibuprofen-haltigen OTC-Medikamenten empfohlen werden, mit keinerlei Erhöhung des kardiovaskulären Risikos verbunden.

 

Der PRAC empfiehlt, dass Ärzte die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- Erkrankungen prüfen sollten, bevor sie bei einem Patienten eine Langzeit­behandlung mit oralem Ibuprofen initiieren, insbesondere in hohen Dosen. Zu den Risikofaktoren zählen Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte.

 

Zudem sollten Hersteller in der Produktinformation künftig auf die neuen Erkenntnisse zum kardiovaskulären Risiko hoher Tagesdosen des Wirkstoffs sowie auf eine potenzielle Wechselwirkung mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) hinweisen. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Ibuprofen die gerinnungshemmende Wirkung von ASS reduzieren kann. Der Effekt ist laut PRAC jedoch abhängig von der Länge der Ibuprofen-Einnahme. Eine gelegentliche Einnahme von Ibuprofen beeinflusse die positiven Effekte von ASS zur Vorbeugung von Herz­infarkten und Schlaganfällen nicht.

 

Die Empfehlungen gelten ebenfalls für das Enantiomer Dexibuprofen; in diesem Fall für Dosen ab 1200 mg pro Tag. Nachdem nun der CMDh zugestimmt hat, sind die PRAC-Empfehlungen in allen EU-Ländern sofort umzusetzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa