Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evolocumab

Grünes Licht für ersten PCSK9-Antikörper

Datum 26.05.2015  16:09 Uhr

Von Sven Siebenand / Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat sich für die Marktzulassung des Cholesterol-Senkers Evolocumab (Repatha®, Amgen) ausgesprochen. Damit wird der PCSK9-Antikörper voraussichtlich der erste Vertreter seiner Klasse sein, der in den Handel kommt.

 

Die Hemmung des PCSK9-Signalwegs wird seit Längerem als ein neuer Mechanismus zur Senkung des LDL-Cholesterols untersucht. Die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) ist ein Protein, das eine wichtige Rolle dabei spielt, zirkulierendes LDL-Cholesterol zu senken. 

Das geschieht folgendermaßen: Auf den Hepatozyten befinden sich Rezeptoren für LDL-Cholesterol. Bindet LDL-Cholesterol daran, werden die Partikel zusammen mit dem Rezeptor internalisiert und abgebaut. Danach kann der Rezeptor zwei Wege nehmen: Entweder er kehrt an die Oberfläche der Zelle zurück oder er wird abgebaut. Ist zusätzlich das Protein PCSK9 an ihn gebunden, wird er abgebaut. Damit stehen weniger Rezeptoren an der Oberfläche zur Verfügung, die weiteres LDL-Cholesterol aus dem Blut binden können und der LDL-Cholesterol-Wert steigt infolgedessen. PCSK9-Antikörper wie Evolocumab fangen das Protein ab, sodass es nicht mehr an LDL-Rezeptoren binden kann und diese damit immer wieder an die Zelloberfläche zurückkehren, was zur Senkung des LDL- Cholesterols führt.

 

Der EMA-Ausschuss empfiehlt, Evolocumab bei Patienten zuzulassen, die ihre Cholesterol-Werte trotz Statin- Therapie nicht adäquat senken können oder die Statine nicht einnehmen dürfen. Der PCSK9-Antikörper kann auch mit Statinen oder anderen Lipidsenkern kombiniert werden. Zudem sollten sich die Patienten cholesterinarm ernähren. Zweites empfohlenes Zulassungsgebiet ist die homozygote familiäre Hypercholesterolämie. Die Patienten mit dieser Erbkrankheit haben aufgrund eines genetischen Defekts massiv erhöhte Cholesterol-Blutspiegel. Evolocumab wird subkutan injiziert, entweder einmal alle zwei Wochen oder einmal pro Monat. Weitere Vertreter aus der Klasse der PCSK9-Antikörper könnten Evolocumab demnächst folgen, etwa Bococizumab von Pfizer und Alirocumab von Sanofi-Aventis. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Statine

Mehr von Avoxa