Pharmazeutische Zeitung online

Erythropoietin und seine Nachkommen

29.05.2007  11:04 Uhr

<typohead type="3">Erythropoietin und seine Nachkommen

Von Daniela Biermann

 

Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (Epo) ist durch die Doping-Bekenntnisse im Radsport der letzten Wochen in aller Munde. Dabei tritt die eigentliche Bedeutung als Arzneistoff zunehmend in den Hintergrund.

 

Doch für viele Krebs- und Dialyse-Patienten, die krankheitsbedingt eine Anämie aufweisen, ist Epo lebenswichtig: Der Wachstumsfaktor regt die Bildung der roten Blutkörperchen an und verlängert ihre Lebensdauer. Um die Therapie zu verbessern und Kosten zu senken, wird intensiv an der Weiterentwicklung von Epo geforscht.

 

Wegen des auslaufenden Patentschutzes für Epo stehen Biosimilars kurz vor der Zulassung. Sie haben dieselbe oder eine leicht veränderte Aminosäuresequenz wie endogenes Epo, weisen jedoch aufgrund rekombinanter Herstellung in unterschiedlichen Wirtssystemen ein verändertes Glykosylierungsmuster auf.

 

Stärker modifiziert sind Epo-Analoga, die pegyliert oder carbamyliert sind. Durch die Kopplung von Polyethylenglykol soll die rasche Ausscheidung über die Nieren vermieden werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Substanz Cera (Continuous Erythropoiesis Receptor Activator) von Roche, die sich derzeit in Phase-III-Studien befindet.

 

Epo-Mimetika dagegen sind nicht mit Epo strukturverwandt. Sie stimulieren den Epo-Rezeptor allosterisch. Es gibt mehrere Forschungsansätze mit peptidischen und nicht-peptidischen Substanzen. Bis in eine Phase-II-Studie hat es bis jetzt lediglich HematideTM von der US-amerikanischen Firma Affymax geschafft.  Das dimerische Peptid ist ebenfalls pegyliert.

 

Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt das US-amerikanische Unternehmen FibroGen. Unter der Bezeichnung »FG-2216« entwickelt es einen Inhibitor der Prolylhydroxylase, infolgedessen das Epo-Gen überexprimiert wird.

 

Die Kehrseite der Medaille

 

Der therapeutische Fortschritt birgt jedoch auch neues Missbrauchpotenzial in sich. Denn während herkömmliche Präparate mit entsprechenden Kontrollen im Blut oder Urin nachgewiesen werden können, existieren für die neuartigen Substanzen noch keine Tests. So gehen Dopingexperten wie Professor Dr. Werner W. Franke vom Deutschen Krebsforschungszentrum der Universität Heidelberg davon aus, dass einige der Neuentwicklungen im Sport bereits in Gebrauch sind, wie in einem Interview mit der taz vom 24. Mai zu lesen war. Ungewiss bleibt derzeit, ob diese Substanzen bereits zu Dopingzwecken in Gebrauch sind und falls ja, aus welchen Quellen sie bezogen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa