Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungen

Zwei neue Arzneimittel für Auge und Knie

23.05.2017  09:36 Uhr

PZ / Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat zwei neuen Arzneimitteln die Zulassung erteilt. Spherox® von der Firma Codon ist neuartiges Verfahren zur Reparatur von Knorpelschäden im Knie.

 

Es enthält eine Suspension mit Spheroiden, also kugelförmigen Aggregaten, aus Chondrozyten. Die knorpelproduzierenden Zellen werden dem betroffenen Patienten aus gesundem Knorpel entnommen und dann in vitro vermehrt. Laut Zulassung können mit Spherox bis zu 10 cm2 große Knorpel­defekte repariert werden. Es wird dazu arthroskopisch an die betroffene Stelle im Kniegelenk gespritzt.

 

Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Therapeutikums wurden in einer Phase-II-Studie mit 75 Patienten und einer Phase-III-Studie mit 102 Patienten gezeigt. Darin verbesserte die Behandlung signifikant kniebezogene Probleme wie Schmerz, Beeinträch­tigung im täglichen Leben, beim Sport und in der Freizeit sowie der Lebensqualität, gemessen anhand eines anerkannten Scores. Wichtigste Neben­wirkungen waren verzögerte Wund­heilung, Blockade des Gelenks, Gelenk­erguss, Schwellung und einzelne Fälle von Venenthrombose und Lungen­embolie.

 

Des Weiteren gewährte die EMA dem Orphan Drug Cenegermin (Oxervate®) die Marktzulassung. Die Augentropfen dürfen zur Behandlung der mittelschweren und schweren neurotrophen Keratopathie eingesetzt werden. Dabei handelt es um eine degenerative Hornhauterkrankung des Auges, die durch einen Schaden des Nervus trigeminus verursacht wird. Sie kann zu einem vollständigen Sehverlust führen. Derzeit sind keine zugelassenen Arzneimittel für die direkte Behandlung des Nervenschadens verfügbar. Cenegermin ist eine rekombinante Variante des menschlichen Nervenwachstums­faktors. Als Tropfen gegeben, kann Oxervate die Heilungsprozesse im Auge unterstützen und den Hornhautschaden reparieren.

 

Die Zulassung basiert auf zwei Phase-II-Studien mit insgesamt 204 Patienten mit mittelschwerer und schwerer neurotropher Kerato­pathie. In beiden Studien bewirkte Cenemergin nach einer achtwöchigen Behandlung bei mehr Patienten eine vollständige Abheilung der Hornhaut als Placebo. Häufigste Nebenwirkungen waren Schmerzen und Entzündungen des Auges sowie ein Fremdkörpergefühl im Auge und ein erhöhter Tränenfluss. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa